„Klare Rechnung – gute Fahrt“ – Neue App soll dabei helfen, Fahrtkosten und Straßenverkehr zu reduzieren

Junges Gründer-Team vernetzt mit „vlow“ Autofahrer und Mitfahrer. Pilotphase startet im Bregenzerwald.
Andelsbuch Stefan Türtscher (34) streicht mit dem Zeigefinger auf seinem Smartphone einmal nach links und sogleich beginnt seine digitale Fahrt. Mit weiteren Klicks wählt er als Zielort Alberschwende aus und verschickt eine Einladung zur Mitfahrgelegenheit. In diesem Fall startet er mit seinem Kollegen Patrick Schedler (34) in Andelsbuch nicht nur eine digitale Fahrgemeinschaft zu Vorführzwecken. Sondern auch die weitere gemeinsame unternehmerische Reise in die Pilotphase im Bregenzerwald mit der neuen App „vlow“.

An diesem Vormittag haben sich die Alberschwender mit Vertretern der Regio Bregenzerwald und von Vereinen im Feuerwehr- und Vereinshaus in Andelsbuch eingefunden, um das vlow-System vorzustellen. „Es geht darum, spontane Mitfahrgelegenheiten zu vermitteln und um Fahrtkostenteilung“, erläutert Schedler das Grundprinzip der App. Ziel ist, Fahrgemeinschaften auf kürzeren, alltäglichen Strecken zu fördern und den Straßenverkehr zu reduzieren. Was nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt schont.

Das Gründer-Duo übernimmt mit dem System auch die Zahlungsabwicklung. „Unser Credo ist ‚klare Rechnung – gute Fahrt‘“, betont Türtscher. Kosten für Treibstoff, Wartung und Reparatur werden bei den Fahrten im vlow-System pauschaliert geteilt. In Summe zahlt ein Mitfahrender 15 Cent pro Kilometer. Hinzu kommt eine Vermittlungsgebühr von maximal 15 Prozent. Das vlow-Konto wird per Bankomat/Debit- oder Kreditkarte vor der Fahrt aufgeladen. Fahrerinnen und Fahrer erhalten den Fahrtkostenbeitrag nach der gemeinsamen Fahrt auf dem vlow-Konto gutgeschrieben.
Es können nicht alle Bus fahren.
Lukas Schrott, Regio Bregenzerwald
Unterstützt werden die App-Entwickler seit Kurzem von der Regio Bregenzerwald. „Wir haben 46 Busse im Dauereinsatz, zu Spitzenzeiten auch im 20-Minuten-Takt. Und wir haben ein breites Radwegangebot mit Verbesserungspotenzial ins Rheintal“, sagt Regio-Geschäftsführer Lukas Schrott. Aber natürlich bringe alles, was den Straßenverkehr reduziere, Erleichterung. „Es können nicht alle Bus fahren.“ Im Zuge eines Jugendbeteiligungsprozesses zum Thema Mobilität der Zukunft im Bregenzerwald sei dann auch die Idee rund um die Mitfahr-App aufgepoppt. „Früher war man per Autostopp unterwegs, jetzt geht das digital und ist sicherer.“
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Türtscher und Schedler haben ihr System auf mehreren Sicherheitspfeilern aufgebaut. So müssen die Nutzerinnen und Nutzer sich auch mit ihrer Handy-Nummer und dem Autokennzeichen registrieren. Zudem gibt es ein Bewertungssystem und gemeinsame Kontakte. Infos zu Versicherungsangelegenheiten sind auf der vlow-Webseite zu finden. Und auch eine Support-Hotline ist eingerichtet. Dank moderner Technik räumt das Entwickler-Duo auch Schwindeleien beim Mitfahren keine Chance ein.

Damit das vlow-System so richtig in Gang kommt, wird nun mit finanziellen Zuckerln geworben. So entfällt bis Herbst 2024 die Vermittlungsgebühr für Mitfahrende. Zudem erhalten die ersten 200 vlow-Nutzer von der Regio Bregenzerwald ein Startguthaben von je fünf Euro.
Zwei Jahre lang haben Schedler und Türtscher bislang am System gefeilt. Nun geht es gemeinsam in die größer angelegte Pilotphase. Mit einem Klick bestätigt Schedler bei der Vorführung der App als Mitfahrer seines Kollegen die digitale Fahrt. Funktioniert – und es kann losgehen.
Hier geht es zu weiteren Infos zur vlow-App: https://vlow.app/