Stau im Klostertal: Geteilte Meinung zum Erfolg

Mobilität / 18.02.2024 • 15:45 Uhr
Am Samstag galt erstmals das weitläufige Abfahrverbot. Anrainer Alexander Fritz ist nicht überzeugt vom Erfolg. VN, Privat

Stau auf der S 16 ist unvermeidbar. Die Frage ist nur, wie gut konnten die Anrainer entlastet und der Verkehr flüssig gehalten werden.

Darum geht’s:

  • Samstag war von Reiseverkehr geprägt.
  • Gemischte Gefühle bei den Anrainern wegen Verkehrsstaus
  • Erfolgreichere Verkehrssituation im Vergleich zum Vorjahr, aber Verbesserungsbedarf

Bludenz, Klösterle Am Samstag rollte der Verkehr wieder durch das Klostertal. Millionen Menschen in ganz Europa haben Semesterferien, viele nutzen diese zum Skifahren im Alpenraum. Der erste Test der großen Variante hinterlässt im Klostertal gemischte Gefühle.

Bereits bei Nüziders wurden der Ausweichverkehr aufgefangen. VN/Stiplovsek
Hier gab es Kontrollposten der Bezirkshauptmannschaft, die Durchreiseverkehr auf die S 16 zurückschickten. VN/Stiplovsek

Die Verkehrsmeldungen am Wochenende waren wenig überraschend. Bereits ab Nenzing staute es sich gen Innsbruck, der Zeitverlust betrug über Stunden mindestens 30 Minuten. Und auch auf der S 16 selbst wurde vor allem gegen den späteren Nachmittag von einem Zeitverlust von einer halben Stunde gewarnt. Am Vormittag spürte man vor allem noch den Ausreiseverkehr in Fahrtrichtung Bludenz, bestätigt auch Alexander Fritz aus Klösterle. Der 52-Jährige ist Anrainer an der Landesstraße. “Du hast gemerkt, sobald Blockabfertigung vor dem Langener Tunnel war, hatte man Ausweichverkehr im Ort”, erklärt der Klostertaler.

Stau im Klostertal: Geteilte Meinung zum Erfolg
Alexander Fritz lebt direkt an der Landesstraße mit Blick auf die S 16 bei Klösterle. Fritz

“Am Samstag zuvor war gefühlsmäßig mehr Verkehr”, räumt Fritz ein. Damals war zwar kein stehender Stau, aber sehr zäh fließender Verkehr vor seiner Tür. Ab Mittag war der Ausweichverkehr dennoch spürbar. “Da hast du gemerkt, dass sie irgendwo abfahren”, ärgert er sich über den stockenden Verkehr. Die Blechlawine blockiere schließlich auch den Blaulichtorganisationen den Weg durchs Tal.

Stau im Klostertal: Geteilte Meinung zum Erfolg
Die “Große Variante” ist der bislang umfangreichste Versuch, das Klostertal vom Ausweichverkehr der durchreisenden Urlauber zu entlasten, ohne die Anreise an den Arlberg zu erschweren.

Zufrieden mit der großen Variante ist Fritz nach diesem Samstag nicht. “Bei Dalaas wird es schon wieder aufgeweicht und bei Wald am Arlberg ist gar nichts mehr”, sieht der 52-Jährige eine klassisch österreichische Lösung. Er würde sich mehr Konsequenz wünschen. “Je tiefer im Tal, umso egaler ist es”, verweist er auf den Fokus von Nüziders bis Braz. “In anderen Bundesländern klappt es ja auch. Auf der Tauernautobahn heißt es, auf der Autobahn bleiben, egal was. Dort wird nicht einmal bei einem Unfall abgeleitet.”

Horst Fritz sieht die Große Variante positiver. <span class="copyright">Arlberg Express</span>
Horst Fritz sieht die Große Variante positiver. Arlberg Express

Weniger kritisch ist sein Namensvetter Horst Fritz vom Arlberg Express. Der Geschäftsführer war am Samstag selbst auf der Strecke zwischen Zürich und dem Arlberg. “Wir hatten eine 60-prozentige Verbesserung”, fasst er es zusammen. “Wir benötigten dreieinhalb bis vier Stunden für den Weg von Zürich an den Arlberg. Vergangenes Jahr waren es sechs Stunden.” Der Verkehr sei nie zum Erliegen gekommen, betont Fritz. Nachbesserungsbedarf sieht er an den Anschlusspunkten bei Nüziders und Brandnertal, um Bludenz besser zu entlasten. Bislang sei es jedoch die beste aller Varianten: “Die Große Variante ist das Einzige, was funktioniert.”

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.