Audi erfindet seinen Bestseller neu

Erste Ausfahrt im neuen Audi A5: Neuer Name, neues Design und neue Positionierung: Der A4-Nachfolger fährt in einer neuen Liga vor.
nizza 30 Jahre lang war der A4 eine der wichtigsten Säulen im Programm von Audi. Mit der Neuauflage wird die erfolgreiche Baureihe komplett umgekrempelt. Dabei bleibt kein Stein auf dem anderen, noch nicht einmal der Name hat Bestand. Bei Audi weisen in Zukunft die Ziffern auf die Antriebsart hin: Gerade Zahlen stehen für elektrisch angetriebene Modelle, ungerade für Verbrenner. Der Logik der neuen Namensgebung folgend, wird aus dem A4 jetzt ein A5, der zudem deutlich gewachsen ist. Auf einer neuen technischen Plattform für Verbrennermodelle hat der Bestseller in Länge und Breite zugelegt. Mit über 4,8 Metern (+6,7 Zentimeter) wurde das bisherige Mittelklassemodell jetzt ans obere Ende des Segments herangeführt.

Die Neuauflage hat sich dem A6 angenähert, bleibt unverkennbar ein Audi bester Prägung. Die bekannte Designsprache wurde weiter geschärft, die Proportionen optimiert. Erhältlich ist der A5 wahlweise als Avant (Kombi) oder Limousine, wobei Audi hier neue Wege geht. Weil der Kofferraumdeckel im Verbund mit der Heckscheibe öffnet, ergeben sich erhebliche Verbesserungen bei der Nutzung. Auf den Limousinen-Look hat das Konzept optisch keinen Einfluss.

Ein wesentliches Design-Merkmal von Audi sind die Leuchten. Der Premiumhersteller aus Ingolstadt hat noch einmal ordentlich nachgelegt und dem A5 vorne digitales Tagfahrlicht mit LED-Technik verpasst. Am Heck kommen neuentwickelte digitale OLED-Leuchten zum Einsatz, die mit nachkommenden Fahrzeugen kommunizieren können. Konkret wird etwa auf Gefahren hingewiesen. Die Leuchten haben eine Art externe Display-Funktion übernommen.

Mit dem Längenzuwachs und dem auf 2,9 Meter gestreckten Radstand haben sich die Platzverhältnisse im Innenraum deutlich verbessert. Der neue Luxus besteht in einem prächtigen Raumgefühl und einer Formensprache im Interieur, die das noch verstärkt.

Willkommen in der Zukunft: Audi setzt auf Digitalisierung und schöpft dabei aus dem Vollen. Bis zu vier Displays – 11,9 Zoll großes Audi virtual Cockpit, 14,5 Zoll großes MMI Panoramadisplay im Curved Design, 10,9 Zoll großes Beifahrerdisplay und ein konfigurierbares Head-up-Display – informieren und unterhalten Fahrer und Passagiere. Freilich denkt der A5 künstlich mit, beantwortet Fragen und bedient sich notfalls auch bei Chat-GPT. Das Clever-Kommando hört auf „Hey Audi“.

Smart sind auch die teilelektrifizierten Verbrennermotoren der A5-Familie. Mit „Vorsprung durch Technik“ strapaziert Audi seinen Werbeslogan nicht zu unrecht. Das neue Mild-Hybrid-System basiert auf einem 48-Volt-Bordnetz und glänzt mit einem neuen Triebstranggenerator, der auch elektrische Fahranteile ermöglicht. So machen die Verbrenneraggregate etwa beim Rangieren und Segeln Pause. Elektrische Unterstützung von bis zu 24 PS gibt es in vielen Fahrsituationen, was die Agilität des A5 auf ein neues Niveau hebt. Motorisch bildet ein 2-Liter Benziner mit 150 PS den Einstieg. Bei den Diesel-Aggregaten geht es neu erst ab 204 PS los. Die Topmotorisierung bildet zum Marktstart ein 3-Liter Sechszylinder-Benziner mit 367 PS (S5).

Neben der Optik ist auch das Fahrwerk auf Dynamik getrimmt, wobei die Spreizung von sportlich bis komfortabel breit ausgefallen ist. In der Praxis besticht der A5 durch sein präzises und souveränes Fahrverhalten, wie ein erster Test gezeigt hat. Die Neuauflage ist in einer neuen Liga angekommen, das betrifft sowohl die Abmessungen als auch den Fahrspaß.
Audi A5
Motor/Antrieb 2-Liter Benziner mit 150 PS und Frontantrieb bzw. 204 PS Front oder Allrad; 2-Liter Diesel mit 204 PS Front und Allrad; 3-Liter-V6 mit 367 PS und Allradantrieb.
Marktstart/Preise ab November/ ab 49.590 Euro (Benziner); 56.430 Euro (Diesel)