Edler Rucksackträger als Teilzeitstromer

Mobilität / 22.12.2024 • 11:41 Uhr
Edler Rucksackträger als Teilzeitstromer
Neuer 5er-Touring als Plug-in-Hybrid. VN/Paulitsch

VN-Autotest mit dem BMW 530e xDrive: Neue 5er-Baureihe mit breitem Antriebsangebot.

Schwarzach Der 5er von BMW ist in der Business-Klasse eine feste Größe. Wer seinen Dienstwagen in diesem Segment aussuchen darf, hat es beruflich weit gebracht. Mit der sechsten Modellgeneration hat der bayrische Hersteller bei Format, Qualität und Antriebsangebot noch einmal ein Schäufelchen draufgesetzt. Den 5er gibt es unverändert in zwei Karosserievarianten als Limousine und Kombi, der bei BMW traditionell Touring heißt. Die besonders praktische Variante ist in den Abmessungen gewachsen. Bei der Länge sind ganze zehn Zentimeter dazugekommen, womit der edle Rucksackträger jetzt die Fünf-Meter-Marke übertrifft. Auch in der Breite und der Höhe sind ein paar Millimeter dazugekommen, die keine übertriebenen Auswirkungen haben. Die 20 Millimeter beim Radstand schon eher, weil die Platzverhältnisse für die Insassen damit noch einmal besser wurden.

Edler Rucksackträger als Teilzeitstromer
Der BMW 530e xDrive Touring bietet beste Platzverhältnisse und einen großzügigen Kofferraum.

Der 5er ist unverkennbar als solcher im Straßenbild festzumachen. Das Design hat sich eher evolutionär weiterentwickelt. Die aktuelle BMW-Formensprache steht dem Vertreter der oberen Mittelklasse jedenfalls gut ins Gesicht. Bei der Neuinterpretation der Frontansicht beweist der Hersteller Stilsicherheit. Anders ist das bei der optional erhältlichen Konturbeleuchtung der BMW-Niere. Hier gehen die Geschmäcker schon ein wenig auseinander. In Summe ist das Design aber äußert gefällig und positioniert den Kombi mit seinem sportlichen Charakter unverkennbar im Premium-Segment.

Edler Rucksackträger als Teilzeitstromer
BMW setzt bei Materialauswahl und Verarbeitung wie gewohnt Maßstäbe.

Noch deutlicher wird das beim Blick in den Innenraum, wo BMW mit Materialauswahl und Verarbeitungsqualität gewohnt Maßstäbe setzt. Überzeugend ist auch die Ergonomie. Schon nach wenigen Fahrkilometern fühlt man sich pudelwohl. Das hat freilich auch mit den exzellenten Platzverhältnissen zu tun. Unverändert großzügig ist zudem das Gepäckabteil, das 570 bis 1700 Liter Ladevolumen bereithält. Die tiefe Ladekante und eine breite Gepäckraumöffnung sind in der Praxis äußerst hilfreich.

Edler Rucksackträger als Teilzeitstromer


Umfangreich wie nie ist das Antriebsangebot, das stark auf Elektrifizierung ausgerichtet ist. Neu ist neben einem Vollstromer ein Plug-in-Hybrid, den wir zum Test ausgefasst haben. Der 530e xDrive Touring baut auf das Zusammenspiel eines 2-Liter-Benziners mit 190 PS und einem E-Synchronmotor mit 184 PS. Die Systemleistung liegt bei 299 PS, womit dynamische Fahrleistungen (0 auf 100 in 6,4 Sekunden, Spitze von 218 km/h) verbunden sind. Der Teilzeitstromer kommt rein elektrisch zwischen 79 und 89 Kilometer weit und ist auf dem Papier ein Ein-Liter-Auto. Das hängt freilich stark vom Fahrprofil und der zurückgelegten Strecke ab.

Aufgerüstet haben die Bayern auch bei der Digitalisierung. Mit an Bord ist, was der Zeitgeist verlangt – etwa auch digitale Services wie In-Car-Gaming. Spielerisch einfach ist auch die Bedienung. Und wer möchte, lässt fahren – den autonomen Fähigkeiten sei Dank.

BMW 530e Touring

Motor/Antrieb 2-Liter-Benziner und E-Motor mit 299 PS, 450 Nm, 8-Gang-Automatik, Allradantrieb

Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 in 6,4 Sek.; 218 km/h Spitze; 0,8 bis 1,1 l /100 km; Test: 4,8 l

Preis ab 70.404 Euro; Testwagen: 97.650 Euro