VN-Testbericht: Neuer Vorzeigetyp in der Elektro-Q-Herde

Mobilität / 16.02.2025 • 07:30 Uhr
VN-Testbericht: Neuer Vorzeigetyp in der Elektro-Q-Herde
Elektro-Ego im feinen Anzug: Souverän-stressfreier 4-Ringe-Stromer. VN/Paulitsch

Mit dem Stromer-SUV Q6 hat Audi wieder einen energischen Herausforderer am Start.

audi So ehrlich dürfen wir sein. Der vielgelobte Vorsprung durch Technik hat bei Audi in den vergangenen Jahren schon einigermaßen gelitten. Es ist nun nicht so, dass die Ingolstädter unterm Konzerndach von VW gnadenlos hinterhergefahren sind, indes hatte die Vier-Ringe-Marke schon alle Mühe, um annähernd auf Augenhöhe im Kreis der Konkurrenz aus der Premiumliga zu bleiben.

VN-Testbericht: Neuer Vorzeigetyp in der Elektro-Q-Herde
Nobles Digital-Cockpit mit einer perfekten Ergonomie und Topkonnektivität. VN/Paulitsch

Dynamischer Edel-Öko

Inzwischen geht Audi allerdings wieder in die Vollen und will gerade in der Elektromobilität wieder viele Ökopluspunkte sammeln. So soll die hauseigene Q-Herde etwa mit dem neuen Q6 e-tron gleichsam wieder auf die Überholspur gebracht werden. Mit aller Zielstrebigkeit hat Audi den Stromer-SUV denn auch kräftig unter Spannung gesetzt. Im stattlichen Mittelklasseformat streckt sich der neue Vollelektriker auf 4,77 Meter hin. Weniger expressiv-spektakulär, sondern vielmehr augenfällig-attraktiv stellt sich der Edel-Öko eindrucksvoll zur Schau. Das geschliffen-geglättete Antlitz erzielt mit steil stehender Frontpartie und elegant-dynamischem Hinterteil hinreichend Wirkung. Dazu passt, dass die Matrix-LED-Scheinwerfer und die 3D-Heckleuchten als feine Finesse Lichtsignale in verschiedener Abfolge abgeben können. Wer seine noble Herkunft unterstreichen will, der muss indes auch bei der Innenarchitektur eine allen Sinnen schmeichelnde Anmutung an den Tag legen.

“Fahr- sowie Rekuperationsmodi und intelligente Vernetzung sorgen für geringen Aufwand am Steuer.”

Fahreindruck

Lässiger Luxus

Nach der Devise hat Audi denn auch beim Q6 gehandelt und dem Stromer-SUV viel lässigen Luxus mit auf den Weg gegeben. Dem Zeitgeist angepasst, gibt es das Cockpit nun mit noblem Curved-Display als volldigitalen Anzeigenverbund aus 11,9-Zoll-Instrumentenmonitor und 14,5-Zoll-Multimedia-Touchscreen. Die Kommandozentrale glänzt mit überaus durchdachter Menüstruktur. Daneben gibt´s für den Beifahrer optional einen eigenen Bildschirm für Navi-/Entertainment und Fahrinfos. Wir meinen: Okay, wer´s unbedingt braucht! Viel wertvoller ist, dass der Q6 e-tron alle topaktuellen Komfort- und Sicherheitsfeatures zu bieten hat. Infolge des 2,90-Meter-Radstandes finden auch Hinterbänkler ordentliche Platzverhältnisse vor. Und angenehm ist, dass die optionale Luftfederung samt Adaptiv-Dämpfer-System den Stromer-SUV praktisch zum Herr über jede Straßenlage machen. Da lässt sich nach längeren Reisefahrten entspannt aussteigen.

Was nun aber wirklich zählt, ist, wie sich der neue Q6 e-tron tatsächlich fährt. Dazu waren wir mit der Basis-Performance-Version unterwegs. Der E-Motor an der Hinterachse entwickelt bis zu 225 kW/306 PS und stemmt ein maximales Drehmoment von 485 Nm. Eine sprudelnde Kraftquelle also, die den 4-Ringe-Elektriker trotz 2,3 Tonnen Eigengewicht in eine vergleichsweise leichtfüßige Vorwärtsbewegung bringt. Vom Start weg reißt der Q6 fulminant an, den Ballast merkt man indes beim Bremsen oder wenn es in die Kurvenlage geht. Da knickt der Hochbeiner schon einmal ein.

Was den Vollelektriker in Tat und Wahrheit auszeichnet, ist sein 800-Volt-Systemnetz samt 270-kW-Ladeleistung in der Spitze. Das lässt den Elektro-SUV nicht zum Heißläufer werden und erlaubt im Idealfall Stromzapfen im 20-Minuten-Eiltempo. Aber Vorsicht: Die Batterie lässt sich nicht manuell vorkonditionieren. Wird die nächstliegende HPC-Schnellladestation also nicht rechtzeitig übers Navi eingegeben, kann´s passieren, dass die Ladeleistung weit unterm Spitzenwert liegt. Der 94,9-kWh-Nettostromspeicher lässt bei weitgehend disziplinierter Fahrweise, gerade auch auf der Autobahn, an die 400 echte Stromkilometer zu, ehe die ultimative Aufforderung via Bordinfo zum Einstöpseln kommt.

VN-Testbericht: Neuer Vorzeigetyp in der Elektro-Q-Herde
Dynamischer Auftritt bis ins Heck: Ladeabteil schluckt bis zu 1530 Liter. VN/Paulitsch

Fakten und Daten

Motor/Antrieb Synchron-E-Motor, 225 kW/306 PS, 485 Nm, Hinterradantrieb, 2-stufiges Ein-Gang-Getriebe.

Fahrleistung/Verbrauch 0 – 100 km/h in 6,7 Sek., Spitze: 210 km/h, Norm: 16,9 kWh/100 km, Test: 23,5

Preis Grundpreis: 69.340 Euro, Testwagen: 87.860 Euro.