VN-Testbericht: Ein Rucksacktyp geht auf Öko-Trip

Mobilität / 25.04.2025 • 19:00 Uhr
VN-Testbericht: Ein Rucksacktyp geht auf Öko-Trip
VW ID.7 Tourer am Start: Raumstifter auf Sparflamme. VN/Steurer

VW schickt den Vollstromer ID.7 Tourer als spannungsgeladenen Kombi ins Rennen.

Wenn das automobile Leben einigermaßen Platz braucht, fällt die Wahl nicht selten auf einen Kombi. Vor allem praktische Familienmenschen und ambitionierte Handelsreisende wissen die Rucksacktypen im Straßenverkehr zu schätzen. Wenn auch noch die Öko-Gewissenhaftigkeit eine gesteigerte Rolle spielt, liegt das Augenmerk schnell auf der Stromer-Szene.


Kraftvoller Auftritt
Allerdings ist die Auswahl an Elektro-Kombi-Versionen noch ziemlich überschaubar. In der Mittelklasse rückt so auch schnell das aktuelle Elektro-Flaggschiff von Volkswagen, der ID.7 Tourer, in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Im Auftritt kraftvoll, streckt sich der erste vollelektrische Kombi von VW auf 4,94 Meter hin. Dazu passt, dass sich hinter der abgesenkten Fronthaube ein eleganter Dachboden spannt, der in einem wuchtigen Heck mit aufgesetztem Spoiler endet. Das Ausleuchten der Straße erfolgt nächtens mittels Matrix-LED-Technik.

VN-Testbericht: Ein Rucksacktyp geht auf Öko-Trip
Nobel-spartanische Cockpitlandschaft: in der Mitte thront ein großer Touchscreen.


Die zur Schau gestellte Größe lässt erahnen, dass der Tourer auch innen viel zu bieten hat. Tatsächlich ergibt sich durch den 2,97-Meter-Radstand und das Panoramadach, das sich auf Knopfdruck elektronisch eintrübt, ein angenehmes Raumgefühl mit viel Kopf- und Kniefreiheit – vor allem für die Fondpassagiere. Im Cockpit gibt´s das minimalistische Hightech-Display hinterm Lenkrad sowie das feine Head-up-Display mit Augmented Reality. Mittig thront ein großer 15-Zoll-Touchscreen, über den sich etwa Klima, Navi-/Entertainment und Fahrmodi-Wechsel bedienoptimiert bewerkstelligen lassen.

VN-Testbericht: Ein Rucksacktyp geht auf Öko-Trip
Der Elektro-Kombi offeriert hinter der Heckklappe ein gut nutzbares Ladeabteil.


Überdies ist die Intelligenz der „Hallo Ida“-Sprachsteuerung samt ChatGPT überzeugend. Die Innenarchitektur mit hochwertig anmutendem Materialmix und das Ergo-Active-Ledergestühl samt Massagefunktion steigern die Aufenthaltsqualität. Beruhigend ist zudem, dass im Kombi-Stromer auch alle aktuellen Sicherheitsfeatures verfügbar sind. Wer mit dem Tourer unterwegs ist, stellt alsbald fest, dass der Vollelektriker nicht die ultimativ mitreißende Stromschnelle sein will, sondern die souverän-solide Gangart pflegt. Die Schubkraft zieht der E-Kombi aus einem 286 PS/210-kW-Elektroaggregat an der Hinterachse.


Bewegungstalent
In seinem Vorwärtsdrang bleibt der Hecktriebler stets gut beherrschbar. Trotz seiner 2,2 Tonnen erweist sich der Vollstromer auch in schnellen Kurven als Bewegungstalent und hält durch ausgewogenen Komfort auch auf langen Strecken die Fahrfreude hoch. Die dynamische Fahrwerksregelung trägt spürbar zur gepflegten Beförderung bei.


Sein Vitamin E holt sich der ID.7 Tourer Pro aus einem 77-kWh-Akkupaket (netto). Im Vollladezustand soll es knapp an die 600 Kilometer weit gehen. Zwischen Theorie und Praxis spielt indes immer auch das eigene Fahrprofil eine entscheidende Rolle. Stromsparfüchse nutzen brav den Eco-Modus und die schlaue Rekuperation. So waren wir bei Überlandfahrten vergleichsweise druckvoll unterwegs.

Ladeleistung
Dabei sind durchschnittlich 19,5 kWh auf 100 Kilometer gemessen an Fahrleistungen und Gewicht des Wagens ein guter Wert. Allerdings sind Reichweiten von 400 Stromkilometern bei Autobahnetappen jenseits des Tempolimits von 130 km/h kaum zu erreichen. Um den schlappen Akku wieder satt zu bekommen, haben wir am öffentlichen Schnelllader bis zu 175 kW Strom in der Spitze gezogen. Um den Speicher wieder voll zu bringen, dauert die Speisezeit bis zu den empfohlenen 80 Prozent eine knappe halbe Stunde. An der AC-Wallbox (11 kW) daheim zieht sich die Vollaufladung schon über sieben Stunden hin.
Da bleibt genügend Zeit, sich mit dem üppigen Gepäckraumvolumen von 605 bis maximal 1714 Litern zu beschäftigen. Das macht den ID.7 Tourer zum Lademeister im besten Sinne. Und er geht auch als leichtes Zugpferd durch, darf er doch zumindest 1,2 Tonnen an den Haken nehmen.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb Synchronelektromotor, 210kW/286 PS, 545 Nm, Hinterradantrieb, feste Übersetzung.
Fahrleistung/Verbrauch 0 – 100 km/h: 6,7 Sek., Spitze: 180 km/h, Norm: 15,3 kWh/100 km, Test: 19,5
Preis Grundpreis: 60.790 Euro, Testwagen: 66.271 Euro.