Retro-Renault als Elektro-Erbe

Als Vollstromer zelebriert der neue R5 das Rendezvous mit dem spannenden Autogefühl.
renault Da ist er wieder. Knapp 30 Jahre nach der Ablösung durch den Clio, hat Renault den einstmals arg beliebten Kleinwagen R5 wieder am Start. Als Vollstromer tritt der Charmebolzen jetzt gleichzeitig die Nachfolge des Zoe an. Wer den damaligen „Petit Ami“ vor dem geistigen Auge vorüberziehen lässt, kommt nicht umhin, zuzugeben, dass die Neuauflage einem automobilen Rendezvous im besten Retro-Style gleichkommt.
Renault zelebriert mit dem neu entwickelten Fünfer E-Tech Electric das aufreizende Spiel mit dem spannenden Autogefühl. Zurück in die Zukunft also heißt es gleichsam, wenn der Funke richtig überspringen soll. Tatsächlich sorgt der neue Charmeur in der Vier-Meter-Klasse für ordentlich Spannung in der Stromer-Szene. Frisch, flott, frech: Dem kleinen Gallier reicht eine Außenlänge von lediglich 3,92 Meter völlig aus, um augenfällig Wirkung zu erzielen. Zwischen extravagant und extraordinär liegt die individuelle Note des französischen Kleindarstellers. Et voilà, le Beau, très chic!

Nach dem Motto „nicht recht gefallen kann, wer nicht richtig auffällt“ gibt der Renault 5 E-Tech Electric den Frauenversteher genauso wie er der Muntermacher für Jungdynamiker sein will. Der „Aha“-Effekt ist dem sanft gerundeten Mode-E-Mobil mit von vorne bis hinten ins Blechkleid eingearbeiteten Finessen sicher. Als Gute-Laune-Auto mit dem E-Faktor versehen, soll der Kobold auf vier Rädern auch hinsichtlich des Öko-Gewissens beschleunigte Sympathiewerte einfahren. Der R5 macht an – zur Begrüßung gibt’s dafür immer auch gleich ein Scheinwerferblinzeln.
Hohes Fahrvergnügen
Unter Vollstrom macht sich der flinke Franzose dann auf den Weg. Im R5 sitzt man nicht nur gefühlt etwas erhöht, die Höhe braucht der Elektro-Freund fürs 300-Kilo-Akkupaket im Unterboden. Von Vorteil ist dadurch nicht nur, dass das knapp bemessene Kofferraumvolumen (326 Liter) nicht noch geringer ausfällt. Das Angenehme ist vor allem, dass sich durch den niedrigeren Schwerpunkt ein höheres Fahrvergnügen ergibt. Das ist etwa in Wechselkurven spürbar, geradezu leichtfüßig nimmt der knapp 1500-Kilo-Stromer jede Biegung. Im Alltagsbetrieb vermittelt der R5 E-Tech Electric indes viel lieber, dass Elektromobilität nicht immer hektisch vonstattengehen muss. Tempogier ist nicht alles, lieber mal auf Sparflamme schalten. Den Vortrieb übernimmt ein 110kW/150 PS starker Elektromotor an der Vorderachse.

In der Grundauslegung ist der „Bon Courage“-E-Minimalist einer, der es versteht, sich durchzuschlängeln. Fahrtechnisch ist der R5 ebenso wendig, wie die Lenkung direkt ist. Zusammen mit dem kleinen Wendekreis macht ihn das gerade im urbanen Umfeld zum engen Verbündeten, er schlägt sich aber auch auf Überlandfahrten wacker. Sein Vitamin E holt sich der Stecker-Stromer aus einer 52 kWh (netto) fassenden Batterie. Den beschleunigten Fahrspaß – in der Spitze ist mit Rücksicht auf die Akkus immerhin Tempo 150 drin – sollte man vorzugsweise nur auf kürzeren Autobahnetappen ausleben.
Gelassenheit walten lassen
Es auf die Spitze zu treiben, geht dem Vollelektriker nämlich schnell einmal auf die Batterie und kostet Reichweite. Wer hingegen sorgsam-stressfrei unterwegs ist, schafft tatsächlich um die 300 echte Stromkilometer. Geht dem Akku der Saft aus, lässt sich der R5 am Schnelllader mit 100 kW in der Spitze binnen 30 Minuten von 15 auf 80 Prozent Batteriekapazität bringen. Da bleibt dann auch Zeit, sich aufs Innenleben des Elektro-Fünfers einzulassen.
Vorne geht’s auf vielleicht etwas zu weich geratenen Sportsitzen einigermaßen luftig zu, die Fondpassagiere müssen hingegen enger zusammenrücken. Zudem erfordert das Ein- und Aussteigen den Hinterbänklern eine gewisse Gelenkigkeit ab.
Seine inneren Werte streicht der mit vielen aktuellen Sicherheits- und Komfortfeatures ausgestattete R5 lieber auch durch ein aufwendiges Multimedia-/Infotainmentsystem heraus. Über den cleveren Reno-KI-Assistenten etwa lassen sich Routenwahl, Verbrauch, Batteriezustand und Ladepunktstopps prima verwalten und bewerkstelligen. Gewöhnungsbedürftig ist hingegen die Vielhebelei am Lenkrad. Da lässt man sich Zierrat-Zugaben mitsamt Ambientelicht, Jeansstoff-Steppdeko und klangvollem Soundsystem, die Pfiff in den Retro-E-Renault bringen, umso mehr gefallen VN-HGP
Motor/Antrieb Synchron-Elektromotor, 110 kW/150 PS, 245 Nm,
Frontantrieb mit fixer Übersetzung.
Fahrleistung/Verbrauch 0 – 100 km/h: 8,0 Sek., Spitze: 150 km/h,
Norm: 14,9 kWh/100 km, Test: 17,3
Preis Grundpreis: 32.390 Euro, Testwagen: 35.740 Euro.