Cayenne mit einem Diesel ganz nach Art des Hauses

Achtzylinder-Diesel mit 382 PS – Cayenne mit dem stärksten Selbstzünder im Segment.
Porsche. Ein Geländewagen kann kein Porsche sein und Diesel geht schon gar nicht. Skeptiker haben 2002 den Untergang der Sportwagenmarke prophezeit, als der monströse SUV Cayenne auf den Markt kam. Als 2009 der erste Diesel-Motor für Vortrieb in einem Porsche sorgte, waren es nicht weniger, die ein Ende nahen sahen.
So kann man sich täuschen. Der Cayenne wurde seit seiner Markteinführung gut 400.000 Mal verkauft. In 50.000 der exklusiven Allradfahrzeuge schlägt ein Diesel-Herz – und das allen Grabgesängen zum Trotz.
Hand angelegt
Dabei hat bisher noch nicht einmal der stärkste Selbstzünder des Konzerns unter der Cayenne-Motorhaube gewerkt. Das Volkswagen V8-Dieselaggregat blieb im SUV-Segment dem VW Touareg und dem Audi Q7 vorbehalten. Porsche hat sich erst jetzt aus dem Konzern-Regal bedient und das Aggregat ganz nach Art des Hauses „zubereitet“. Statt 350 PS leistet der 4,2-Liter-Biturbo-V8-Motor im Porsche 382 PS. Das Drehmoment wurde von 800 auf 850 Nm hinaufgeschraubt. Ein höherer Ladedruck (plus 0,2 Bar) und der Ladeluftkühler des Cayenne Turbo sowie einige weitere Detailarbeiten haben den Motor zum kräftigsten im Segment werden lassen.
Intelligentes Allradsystem
So viel Kraft gehört intelligent auf die vier Antriebsräder verteilt. Beim Cayenne S Diesel übernimmt diese Arbeit das Porsche Tractions Management (PTM), das in Sekundenbruchteilen die ideale Kraftverteilung organisiert.
Porsche-Allrad hat eine hecklastige Grundauslegung. In Kombination mit dem Kraftpaket unter der Motorhaube sorgt dies für ungemein dynamische Fahreigenschaften, wie erste VN-Testfahrten gezeigt haben. Die Zahlen zu den Eindrücken: den Hunderter-Sprint schafft der mächtige SUV in 5,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 252 km/h.
Effizienter Antrieb
Porsche preist das neue Aggregat als die perfekte Kombination aus Sportlichkeit und Effizienz an. Der Normverbrauch liegt bei 8,3 Litern. Mit einer Füllung des auf Wunsch lieferbaren 100-Liter-Tanks beträgt die Reichweite rund 1200 Kilometer – ganz zur Freude der Langstreckenfahrer unter den Cayenne-Freunden.
Mächtig Kraft, vernünftige Verbrauchswerte – was könnte da noch stören?
Der Diesel-Sound.
Porsche hat richtig viel Entwicklungsarbeit in die Auspuffanlage investiert. Das Ergebnis ist verblüffend. Wäre da nicht der kleine Schriftzug Diesel auf dem vorderen Kotflügel zu lesen, man würde bei laufendem Motor nie darauf kommen, das ein Selbstzünder für Vortrieb sorgt. Auch äußerlich weist nichts auf das Diesel-Aggregat hin. Die Typenbezeichnung am Heck weist ihn als Cayenne S aus.
Erfolgsgeschichte
Der Cayenne ist für Porsche auch in Österreich eine Erfolgsgeschichte. Für heuer rechnet Helmut Eggert, Markenleiter Porsche in Österreich, mit einem Anteil von 38 Prozent am Gesamt-Absatz. Auch die Nachfrage nach Diesel-Versionen steigt. Erst recht mit dem neuen Cayenne S Diesel, der ab Jänner 2013 zu den Händlern rollt. Preis: ab 94.520 Euro.


Fakten
» Motor/Antrieb: 4,2-Liter-Biturbo-V8-Motor mit 382-PS, Achtgang-Tiptronic S, Porsche Allrad-System PTM
» Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 5,7 Sek; Spitze 252 km/H, Verbrauch 8,3 l (218 g CO2/km)
» Marktstart in Österreich: Jänner 2013
» Preis: ab 94.520 Euro
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.