Audi hat den A3 auf Diät gesetzt

Bis zu 80 Kilogramm weniger Gewicht – Leichtbautechnologie macht es möglich.
Audi. Die Hersteller haben in den letzten Jahrzehnten ihre Modelle mit Technik vollgepackt und damit das Gewicht in die Höhe geschraubt. Und wer unnötige Pfunde mit sich herumschleppt, der bewegt sich träge und verbraucht größere Mengen Treibstoff. Audi steuert längst gegen. Mit Hilfe von Leichtbautechnologie setzt der Premium-Hersteller seine Modelle auf eine radikale Diät. Beim kompakten A3 haben die Deutschen die Gewichtsspirale gedreht. Im Vergleich zum Vorgänger wurden bis zu 80 Kilogramm eingespart. Mit 1175 Kilogramm (Anm.: beim 1,4 TFSI) ist der A3 das Leichtgewicht im kompakten Premium-Segment.
Leichtgewicht
1280 Kilogramm wiegt der A3 mit dem kräftigen 2-Liter-Dieselaggregat. Der Motor mit seinen 150 PS Leistung hat im wahrsten Sinne des Wortes leichtes Spiel mit dem abgespeckten Kompakt-Modell. Entsprechend dynamisch ist der Antritt. Der Sprint von 0 auf 100 erfolgt in 8,6 Sekunden, die Spitze liegt bei 216 km/h. Beeindruckender als die Zahlen am Datenblatt ist das Handling des Leichtgewichts – Fahrdynamik ganz nach Art des Hauses.
Das niedrige Gewicht kommt auch dem Spritverbrauch zugute. Der liegt bei 4,1 Litern auf 100 Kilometer. Ein praxisnaher Wert, wie der VN-Test zeigt (5,2 l).
Besseres Raumangebot
Geblieben sind im Großen und Ganzen die Abmessungen. Allerdings wuchs der Radstand im Vergleich zum Vorgängermodell um 23 Millimeter. Das sorgt im schmucken Innenraum für ein besseres Platzangebot. Wobei – und das wissen alle, die einen Zwei-Türer kaufen – der Einstieg zu den Fondplätzen entsprechend mühsam ist. Zwar nicht üppig, aber doch großzügig ist das Gepäckabteil mit 365 Litern Ladevolumen.
High-End-Systeme
Stolz ist man bei Audi auf das Infotainment und die Fahrer-Assistenzsysteme. Mit MMI Navigation wird ein High-End-System angeboten, das man bisher im Segment vergebens suchte. Allerdings hat so viel Fortschritt seinen Preis. Als Aufpreis stehen 3354 Euro zu Buche. MMI Radio und ein Navi-Paket, wie im Testfahrzeug, sind mit knapp unter 2000 Euro günstiger, aber eben auch nicht billig.
Insgesamt hat Audi mit dem neuen A3 ein richtig gutes Auto auf den Markt gebracht. Leichter, besser und im Design geschärft – der Erfolg ist garantiert. Und er kommt alles andere als überraschend.




Fakten
» Motor/Antrieb: 2,0 Liter Vierzylinder TDI, 150 PS Leistung, 320 Nm Drehmoment, 6-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb
» Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 8,6; Spitze 216 km/h; Verbrauch 4,1 l (106 g CO2/km), Test: 5,2 l
» Preis: 29.760 Euro; Testwagen: 37.368 Euro
Audi A3. Ergänzende Informationen des Herstellers.