Raumfahrt-Ahnvater und seine Erben

Motor / 11.01.2013 • 13:02 Uhr
Der Renault (Grand) Espace stand 1984 am Beginn der Familien-Van-Ära. 2012 wurde er neu aufgefrischt.
Der Renault (Grand) Espace stand 1984 am Beginn der Familien-Van-Ära. 2012 wurde er neu aufgefrischt.

Renault eröffnete mit dem Espace vor fast dreißig Jahren eine neue Fahrzeug-Klasse.

RENAULT, DACIA. Mitte der Achtzigerjahre trumpfte der französische Auto-Hersteller Renault mit einem völlig neuen Fahrzeug auf: mit der Großraum-Limousine Espace. Hinter fünf Türen hatten unter einem hohen Steilheck-Aufbau bis zu sieben Sitze Platz, von denen fünf einzeln demontiert und herausgenommen werden konnten. Dies war das Ergebnis einer Entwicklungs-kooperation zwischen dem ebenfalls französischen Automobil-Produzenten Matra und Renault, die im Jahr 1978 begonnen hatte und 1984 im Zeichen des Rhombus auf den Markt kam.

„Familien-Raumfahrt“

Vom Start weg mauserte sich der Espace zum Ahnvater der Familien-Raumfahrt. Vor etwas mehr als zehn Jahren hat er seine vierte Modell-Generation angetreten, und die ist im Vorjahr in ihre vierte Phase eingetreten – gemäß der aktuellen Typenbezeichnung Renault Espace Phase IV. Er ist in einer kurzen – 4,656 Meter – und einer langen – 4,856 Meter – Version, als Grand Espace, zu haben. In beiden Versionen berechtigt er zum Vorsteuerabzug, gewerbliche Nutzung vorausgesetzt. Für den zivilen Einsatz kostet er als Kurzer ab 36.650 Euro, als Langer ab 38.050 Euro (beide: 2.0 dCi, 130 PS).

Längst hat das für damalige Zeiten sehr ungewöhnliche Fahrzeugkonzept eine Reihe von Erben gezeitigt. Auch im eigenen Konzern. Dazu gehören die Kurz- und die Lang-Version des auf der kompakten Plattform des Mégane aufbauenden Scénic. Der wurde im Vorjahr ebenfalls mit einem optischen und technischen Update in seine aktuelle Modell-Phase geschickt, seither ist er identifizierbar am Typenkennzeichnungszusatz „Collection 2012“. Das „Grand“, beinhaltet die Option auf eine dritte Sitzreihe. Die Preislatte startet bei 21.790 Euro (Benziner-Modell, 1,2-Liter-Turbo TCe Tonic mit 115 PS, Ausstattung „Tonic“). Nimmt man die Siebensitz-Option, sind ab 24.670 Euro fällig.

Ebenso ein – wenn auch entfernterer – Nachkomme ist das 2012 neu auf dem Markt gestartete Dacia-Modell Lodgy. Letzterer hat zwar den Renault Kangoo im Stammbaum, doch kann er wie der Espace bis zu sechs Passagieren plus Fahrer Sitzplatz bieten. Der Dacia-Van kostet ab 9990 Euro (1,6 MPI, 85 PS), sieben Sitze gibt es ab der Ausstattungsstufe „Ambiance“. Das kostet dann 11.980 Euro.

Mit dem Dacia Lodgy liefern die Franko-Rumänen ein günstiges Raumangebot.
Mit dem Dacia Lodgy liefern die Franko-Rumänen ein günstiges Raumangebot.