Von höherer Anziehungskraft

Lexus CT 200h: Das ist der erste Hybrid, mit dem die ,,VN“ auf die ,,Langstrecke“ gehen.
Lexus. Ein ganzes Jahr darf der noble Japaner zeigen, welche besonderen Fähigkeiten in ihm stecken. Kann der Lexus aus der Kompaktklasse seinen Premium-Konkurrenten das Fürchten lehren? Spätestens am Ende dieses noch so neuen Jahres werden wir es wissen. Leicht hat es der Prüfling nicht. Wir setzen hohe Erwartungen in dieses brandneue Auto der Premium-Marke des Hauses Toyota.
Der erste Kompakte
Mit dem CT200h gibt Lexus, bisher eher für große Limousinen und hyperelegante SUV bekannt, sein Debüt im Kreise der Kompakten. Das Hybridangebot ist in diesem heiß umkämpften Segment noch gering. Toyota besetzt es schon seit Jahren erfolgreich mit dem Hybrid-Bestseller Prius (jetzt auch als siebensitziger Prius+ zu haben) und die Toyota-Tochter Lexus hat auf noch höherem Niveau ebenfalls reiche Hybrid-Erfahrung und verfügt nunmehr schon über vier Baureihen mit der Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor. Ihr Ziel ist es, in Zukunft ausschließlich Hybridautos zu verkaufen.
Hybrid-Know-how und -Routine also wie bei keinem anderen Hersteller – und auch das entsprechende Teamwork: Der CT 200h baut auf der Antriebsplattform des Toyota Prius auf. Aber, das können wir bereits nach den ersten Fahreindrücken feststellen, der „Nobel-Prius“ verbreitet optisch mehr „Erotik“ und er bietet wesentlich mehr Fahrspaß. Es besteht keinerlei Verwechslungsgefahr mit dem Hybrid-Produkt der Konzernmutter.
Der Lexus appelliert weniger an die Vernunft, er entwickelt die höhere Anziehungskraft. Auch der CT 200h verkörpert, was Lexus schon immer zu einer besonderen Marke machte: Der Anspruch ans Design, an die optische Perfektion, an außergewöhnlichen Luxus ist bei der Toyota-Tochter besonders hoch.
Nur mit E-Helfer
In diesem Sinn ist der neue „kleine“ Lexus zweifellos ein interessanter Konkurrent für Kompakte vom Schlage eines Audi A3 oder eines 1er BMW. Aber: Es gibt ihn ausschließlich mit Vierzylinder-Benziner plus Elektroaggregat. Das macht ihn zwar zum ersten Nur-Hybrid der Toyota-Tochter und Pionier unter den Premium-Kompakten, bildet aber auch ein gewisses Wagnis. Bleibt er eine attraktive Besonderheit für Öko-Individualisten oder wird er zum Wegbereiter?
Ende 2013 werden wir mehr wissen.




Fakten
» Motor/Antrieb: Vierzylinder-Benziner (99 PS, 1798 ccm) und E-Motor (60 kW), 136 PS Systemleistung; stufenlose Automatik, Vorderradantrieb
» Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 10,3 Sekunden, Spitze 180 km/h; 3,8 l
» Preis: 29.820 Euro, Testfahrzeug 34.468 Euro