i30 mit gestreckten Türen

Motor / 01.02.2013 • 13:18 Uhr
Mit der dreitürigen Version des i30 ist Hyundais erfolgreiche Kompakt-Familie nun vollständig. Fotos: werk
Mit der dreitürigen Version des i30 ist Hyundais erfolgreiche Kompakt-Familie nun vollständig. Fotos: werk

Mit der dynamisch ge-stylten Coupé-Version ist Hyundais i30-Bau-reihe jetzt vollständig

Hyundai. (VN-bkh) Abgeschlossen ist nunmehr die Modellerneuerung der volumensstarken Kompaktbaureihe des koreanischen Herstellers. Nach dem Fünftürer und dem Kombi ist jetzt die Coupé-Version des i30 startklar. Der Dreitürer folgt, wie seine Brüder, dem im europäischen R & D Center (in Frankfurt, Deutschland) entwickelten Design-Konzept, das Hyundai „Fluidic Sculpture“ nennt. Darunter zu verstehen sind klare, fließende Linien, die den Sportlichkeits- und Dynamikanspruch unterstreichen sollen. Der erste Kandidat war der Kompakt-SUV ix30 gewesen, ihm folgte der Mittelklassler i40. Schritt für Schritt ist das neue Styling auch in die Kompakt-Baureihe eingezogen. Beim Dreitürer wurde es noch stärker in Richtung Dynamik und Sportlichkeit betont.

Ansteigende Gürtellinie

Von der Seite betrachtet fallen die um 170 Millimeter in der Länge gestreckten Türen auf. Noch deutlicher akzentuiert als beim Fünftürer und beim Kombi ist die ansteigende Gürtellinie. An der Front sorgen eigens fürs Coupé entwickelte Design-Details für Dreitürer-Erkennbarkeit: ein hexagonaler, prominenter Kühlergrill, neu gezeichnete Nebelscheinwerfer mit integriertem, quer verlaufenden LED-Tagfahrlicht sowie neue Stoßfänger. Am Heck setzt Hyundai unter anderem horizontal ausgerichtete Nebelschlussleuchten sowie eine modifizierte Stoßstangeneinheit ein.

Die Basis-Maße wurden dabei nicht angetastet, der Dreitürer entspricht in seinen Außen-Dimensionen exakt dem Fünftürer. Die Kofferraum-Maße unterscheiden sich ebenfalls nicht von denen der Fünftürigen, das Volumen bleibt bei minimal 376 bis maximal 1316 Liter. Auch das Motorisierungsangebot entspricht der Hatchback-Version. Hyundai Austria überlässt den Kunden die Wahl zwischen zwei Benzin- und drei Dieselantrieben. Diese sind alle mit manuellem Sechsgang-Getriebe kombiniert. Für die 1,6-Liter-Triebwerke, ob Selbstzünder oder Otto-Kandidat, besteht die Option auf eine Sechs-Stufen-Automatik.

Ebenso identisch sind die Ausstattungslinien. Die Basis heißt „Europe“, die Mitte „Europe plus“, das Top-Niveau „Premium“. Mit dem Coupé sind neue Aufpreis-Posten in die gesamte i30-Baureihe eingezogen. Eines, das besonders im Winter hoch interessant ist: ein beheizbares Lenkrad. Das kostet in allen Hyundai-Kompakten den gleichen Preis: 100 Euro. Optisch und qualitativ hoch fein ist auch die neue Ledermöbel-Option in „Camel Orange“, die besonders gut mit (Karosserie-)Schwarz harmoniert.

Harmonisch wie beim Hatchback und beim Kombi ist das Fahrverhalten des Coupés. Das dynamische Außen- und Innen-Styling mag dazu verleiten, es um einen Tick sportlicher zu empfinden. Für den großen Sport-Kick fehlte dann eigentlich nur noch eine Turbomotor-Version. Wie im Sport-Coupé Veloster.

Das Coupé ist optisch voll auf Dynamik getrimmt.
Das Coupé ist optisch voll auf Dynamik getrimmt.
Innen wird eine neue Lederfarbe offeriert: Camel Orange.
Innen wird eine neue Lederfarbe offeriert: Camel Orange.

Fakten

» Motoren: 1,4 l Benziner 100 PS, 1,6 l Benziner 135 PS, 1,4 l Diesel
90 PS, 1,6 l Diesel 100 und 128 PS

» Verbrauch: 4,1 – 6,7 l/100 km im Mix, 97 – 157 g CO2/km im Mix

» Preise: Benziner ab 15.490 Euro, Diesel ab 17.490 Euro

» Marktstart: ab sofort