Ein würdiger Nachfolger

Motor / 08.02.2013 • 12:39 Uhr
Der Peugeot tritt in die Fußstapfen der Erfolgsmodelle 205 und 206. Fotos: VN/Steurer
Der Peugeot tritt in die Fußstapfen der Erfolgsmodelle 205 und 206. Fotos: VN/Steurer

Peugeot hat mit dem 208 einen Erfolgstypen gebracht. Der Kleinwagen hat viele Stärken.

Peugeot. Peugeot hat mit seinen Kleinwagen die größten Erfolge gehabt. Der 205 und auch der 206 waren Verkaufsschlager. Zwölf Millionen Kunden haben sich über die praktischen Abmessungen und das gute Raumangebot gefreut. Dann kam der 207: größer, schwerer und damit auch weniger erfolgreich.

Die Franzosen haben reagiert und sich auf die Stärken eines Kleinwagens besonnen. So ist der 208 im Vergleich zu seinem Vorgänger in der Länge um 7 Zentimeter geschrumpft (3965 Zentimeter) und bringt nach einer radikalen Diät 100 Kilogramm weniger auf die Waage. Das Ergebnis: der kleine Franzose ist wunderbar agil.

Neue Design-DNA

Optisch hat Peugeot beim 208 die neue Designsprache konsequent umgesetzt. Schwebender Kühlergrill, markante Frontscheinwerfer und Rückleuchten in Bumerang-Optik lassen ihn gleich als Peugeot erkennen.

Die größten Fortschritte hat der 208 im Innenraum gemacht. Das Cockpit präsentiert sich richtig aufgeräumt. Die gesamte Bedienung ist angenehm reduziert. Highlight ist der Multifunktions-Touchscreen, der die Steuerung von Fahrzeugparametern, den Bordcomputer, Tempomat, Radio, Bluetooth-Funktionen und das Navigationssystem ermöglicht. Eine richtig clevere Lösung.

Einen durchaus ordentlichen Eindruck hinterlassen auch die Verarbeitungsqualität und die Materialien.

Der Peugeot 208 ist zwar äußerlich klein, bietet aber im Innenraum ein überraschend gutes Raumgefühl. Sowohl in der ersten Sitzreihe als auch im Fond ist das Platzangebot gut. Auch der Kofferraum bietet mit 285 Litern Ladevolumen ordentlich Platz.

Stufe im Kofferraumboden

Abzüge gibt es im Innenraum für die Sitze, die wenig Seitenhalt bieten und speziell auf der Rückbank eine sehr kurze Sitzauflage haben. Auch das Umklappen der Rücklehnen bringt nicht das gewünschte Ergebnis. So lassen sich die Rücksitze zwar asymmetrisch umlegen, da die Sitzfläche aber fest installiert ist, entsteht eine unpraktische Stufe im Kofferraumboden.

Zurück zu den positiven Eigenschaften des kleinen Peugeot. Auf der Straße punktet der 208 mit viel Agilität. Die Lenkung arbeitet präzise, der getestete 1,4-Liter-Benziner mit 95 PS hat leichtes Spiel mit dem abgespeckten Kleinwagen. Die Fahrleistungen: o auf 100 in 10,5 Sekunden, Spitze bei 188 km/h. Verbrauch laut Hersteller: 5,6 Liter. Im VN-Test begnügte sich der Peugeot 208 mit 6,3 Litern Sprit.

Der Peugeot 208 ist ein Gewinnertyp und würdiger Nachfolger von 205 und 206. Unter den Kleinen hat der 208 das Zeug zum Großen.

Kompakte Abmessungen, gutes Raumgefühl.
Kompakte Abmessungen, gutes Raumgefühl.
Positiv: Praktisch in den Abmessungen. Gutes Raumgefühl. Cockpit präsentiert sich angenehm aufgeräumt.
Positiv: Praktisch in den Abmessungen. Gutes Raumgefühl. Cockpit präsentiert sich angenehm aufgeräumt.
Negativ: Kurze Sitzauflage und wenig Seitenhalt. Kein ebener Kofferraumboden bei umgeklappten Sitzen.
Negativ: Kurze Sitzauflage und wenig Seitenhalt. Kein ebener Kofferraumboden bei umgeklappten Sitzen.

Fakten

» Motor/Antrieb: 1,4-Liter Benziner mit 95 PS Leistung, 136 Nm Drehmoment, Frontantrieb, Fünfgang-Schaltgetriebe

» Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 10,5 Sek.; Spitze 188 km/h, 5,6 l (129 g CO2/km); Test: 6,3 l

» Preis: 16.350 Euro; Testwagen: 18.619 Euro.

Peugeot 208. Ergänzende Informationen des Herstellers.