Captur: Von allem ein bisschen

Motor / 12.04.2013 • 13:46 Uhr
Schickes Lifestyle-Fahrzeug von Renault mit SUV-Optik, Van-Tugenden und Kleinwagenverbräuchen. Fotos: Werk
Schickes Lifestyle-Fahrzeug von Renault mit SUV-Optik, Van-Tugenden und Kleinwagenverbräuchen. Fotos: Werk

Optik eines SUV, Platzverhältnisse wie im Van und Kleinwagen-Verbräuche

Renault. Renault serviert mit dem Capur ab 6. Mai einen spannenden Cocktail: Ein bisschen SUV, dazu Zutaten eines Vans und die Sparsamkeit eines Kleinwagens – so will das jüngste Crossover-Modell auf Kundenfang gehen. Die Lifestyle-Optik soll Junge ansprechen, die hohe Sitzposition Junggebliebene. Die Vorbestellungen übertreffen die Erwartungen, sagt Renault.

Hochsitz auf Rädern

Die Basis des Captur bildet die Modulplattform des neuen Renault Clio. Mit 4,122 Metern ist er in den Abmessungen zwischen Fünftürer und Kombi positioniert. Mit 17 Zentimetern Bodenfreiheit schwebt er über seinen „Schwestermodellen“. Der Hochsitz ermöglicht einen prima Überblick – verlockt möglicherweise aber auch zu Abstechern ins Unterholz. Ohne Allradantrieb ist der Captur als SUV abseits befestigter Straßen allerdings mehr Schein als Sein. Renault sieht für 4×4 auf den internationalen Märkten eine zu geringe Nachfrage.

Mit den großen Rädern, der SUV-Optik und dem neuen markanten Markengesicht ist der Captur ein echter Blickfang im Straßenbild. Er steht mit seinen umfangreichen Individualisierungsmöglichkeiten für Lifestyle und bietet dennoch auch jede Menge Nutzwert. So ist der modulare Innenraum ähnlich praktisch wie in einem Kompakt-Van. Die Rückbank lässt sich um 16 Zentimeter verschieben, was für hohe Flexibilität sorgt. Clever auch der höhenverstellbare Ladeboden oder das Handschuhfach, das sich wie eine Schublade öffnen lässt und elf Liter Stauraum bereithält. Da geht richtig viel hinein. Und noch ein g’scheites Detail: Die Sitzbezüge können mit Hilfe eines Reißverschlusses einfach entfernt und entweder gewaschen oder ausgetauscht werden.

Kleiner Verbrauch

Renault verspricht beim Mix aus SUV und Van Verbrauchswerte eines Kleinwagens. Im besten Fall sind das 3,6 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Verglichen mit dem fast 100 Kilogramm leichteren Clio ist der Downsizing-Diesel (dCi 90 eco2) im Captur wenig spritzig, wie erste VN-Testfahrten gezeigt haben. Für den Sprint auf Tempo 100 bleibt die Uhr erst nach 13,1 Sekunden stehen. Die Spitze liegt bei 171 km/h. Ähnliche Fahrleistungen bietet auch der Dreizylinder-Benziner (TCe 90 eco2), der sich mit 4,9 Litern begnügt. Die Top-Motorisierung bildet ein 1,2-Liter-Vierzylinder mit 120 PS (TC4 120), der mit einem Doppelkupplungsgetriebe kombiniert ist und für deutlich mehr Fahrdynamik sorgt, dabei aber nur 5,4 Liter Sprit verbraucht.

Angeboten wird im Captur auch das R-Link Infotainmentsystem mit Online-Anbindungen. So können Mails abgerufen oder der Terminkalender verwaltet werden. Und twittern kann man auch. So will Renault den wachsenden Ansprüchen der jüngeren Kundschaft gerecht werden. Die Preise: ab 16.500 Euro.

Basis ist die Plattform des neuen Renault Clio.
Basis ist die Plattform des neuen Renault Clio.
Innen große Individualisierungsmöglichkeiten.
Innen große Individualisierungsmöglichkeiten.

Fakten

Renault Captur

» Motoren: Zwei Benziner mit 90 bzw. 120 PS und ein Diesel mit 90 PS, 5-Gang-Schaltgetriebe bzw. Doppelkupplungsgetriebe (Tce 120), Frontantrieb

» Marktstart: 6. Mai

» Preise: Ab 16.500 Euro (Frühbucherbonus 14.950 Euro)