So frisch und flott wie’s geht

Mit dem i30 Coupé nähert sich Hyundai einer kompakten Sportlichkeit an.
hyundai. Um im Straßenverkehr aufzufallen, bedarf es keiner ausladenden Größe. Kompakt verpackt tut’s auch. Der aktuelle i30 von Hyundai tritt dafür den Beweis an. Schick in Schale ist der Korea-Kompakt-Klassler auf den Straßen unterwegs und hat in der Käufer-Gunst längst einen stattlichen Sprung nach vorne gemacht. Nach Hatchback-Version und Kombi-Modell soll nun für den dauerhaften Erfolg mit der neuen Coupé-Variante gleichsam das i-Tüpfelchen gesetzt werden.
In der Abmessung gegenüber dem fünftürigen Schrägheck-Modell hat das Coupé keinen Zentimeter eingebüßt, ist der i30-Dreitürer mit 4,30 Meter gleich lang. Dafür hat die Coupé-Variante sich woanders einen Längenvorteil verschafft – exakt 17 Zentimeter längere Vordertüren sind im Blechkleid verbaut. Ein erleichterter Zugang in den Fond soll so ermöglicht werden. Indes ist bei den Hinterbänklern doch einigermaßen Gelenkigkeit gefragt, wenn sie den Rückraum entern wollen. Erst einmal richtig sitzend, kommt allerdings im VN-Test von den Mitfahrern aus der zweiten Reihe die knappe Zustimmung. „Doch, Platz genug.“
Üppige Ausstattung
Sowohl vorne als auch hinten ergibt sich tatsächlich viel Bewegungsfreiheit mit hohem Reck- und Streckfaktor. Trotz abfallender Dachlinie fällt einem hier der Himmel nicht auf den Kopf. Nichts zu meckern gibt’s auch über den Kofferraum, der 378 Liter und bei umgeklappter Rückbank knapp über 1300 Liter fasst. Automobile Vollwertkost wird überdies in der „Premium“-Ausstattungslinie mit optionaler Sonderausrüstung geboten. So ziemlich alles drin und dran an Sicherheits- und Komfortfeatures, die das Autofahrerleben angenehm machen – von Zweizonen-Klimaautomatik über Ledergestühl und Navi-Audiosystem samt Rückfahrkamera bis hin zu Panoramaschiebedach und Xenonlicht. Das lässt sich Hyundai inzwischen aber auch kräftig bezahlen.
Bei allem praktischen Talent fährt sich das i30-Coupé mit dem 128-PS-Turbodiesel unter der Motorhaube vergleichsweise unaufgeregt. Gerade bei fordernden Fahrsituationen auf der Landstraße oder auf der Autobahn wünscht man sich manchmal schon mehr Feuer im Kamin. Was dagegen gefällt, sind die moderaten Trinksitten.




Fakten
» Motor/Antrieb: 1,6 l-Vierzylinder-Turbodiesel, 128 PS, 260 Nm/1900-2750 U/min, Frontantrieb, 6-Gang-schaltung
» Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 km/h in 10,9 Sek., Spitze: 197 km/h, 4,1 l (109 g CO2/km), Test: 5,7 l
» Preis: Grundpreis: 22.490 Euro, Testfahrzeug 30.520 Euro.