SUV: Kompakte stark im Kommen

Motor / 03.05.2013 • 11:50 Uhr
Der Honda CR-V, erhältlich mit 155-PS-Benziner und mit 150-PS-Diesel, ist seit seiner Neuauflage erstmals auch mit Frontantrieb zu haben.
Der Honda CR-V, erhältlich mit 155-PS-Benziner und mit 150-PS-Diesel, ist seit seiner Neuauflage erstmals auch mit Frontantrieb zu haben.

Für aktuelle Sports Utility Vehicles ist Allradantrieb nicht zwingend Bedingung.

KOMPAKT-SUV. Das Segment der Sports Utility Vehicles entwickelt sich phänomenal. Kaum je zuvor hat sich eine nicht eben freundlich und weniger positiv beleumundete Fahrzeuggattung so nachhaltig zu einem derartig anhaltenden Mobilitätstrend entwickelt. Und es ist kein Ende abzusehen. Im Gegenteil. So gut wie alle Hersteller – seien es die Volumens- oder die Premium-Marken – ergänzen derzeit ihre Fahrzeug-Programme um ein SUV-Modell. Wobei der Zuwachs bei den kompakten, vielmehr den sogenannten Sub-Kompakten am stärksten ist. Und womit der teils unbedarfte Vorwurf, es handle sich bei Sports Utility Vehicles durchwegs um sprit-saufende Monster, zu einem guten Teil entkräftet ist. Umso mehr, als bei etlichen Neuerscheinungen das Thema Allradantrieb gar keines ist, was Gewicht spart und im Verein mit – ebenfalls einem aktuellen Trend entsprechend – Motoren-Downsizing Treibstoff-konsum sowie Emissionen minimiert.

Hohe Sitzposition

Der großen Beliebtheit hochbeiniger Automodelle zugrunde liegt unter anderem die hohe Sitzposition und der komfortable Ein- sowie Ausstieg. Dazu kommen großteils recht respektable Kofferraummaße. Und, nicht zuletzt, die hohe Innenstadt-Tauglichkeit der in moderaten Länge-Dimensionen gehaltenen kompakten Klasse.

Die große Beliebtheit des Segments wird durch Markt-Zahlen untermauert. Mit knapp 63.200 in Österreich neu zugelassenen entsprechenden Modellen im Vorjahr war jedes fünfte Neufahrzeug ein SUV. Das ergab einen Marktanteil von fast 19 Prozent. Tendenz: weiter steigend (Quelle: datafact).

Die wachsende Vielfalt an Neuzugängen ist die Basis dafür. Typen, die sich schon vor Längerem einen fixen Platz in der Welt der SUV etabliert haben, werden laufend aktualisiert sowie modellgepflegt. Wie zum Beispiel ein „alter Hase“, der Honda CR-V (gibt es seit 1996), der im Vorjahr mit optischem und technischem Neuschliff in seine vierte Generation gestartet ist.

Er kostet ab 25.590 Euro (S 2,0 i-VTEC 2WD mit 150 PS). Noch sehr jung ist der Audi Q3, er ist erst seit 2011 auf dem Markt, und er kostet ab 31.690 Euro (2,0 TDI, 140 PS, Frontantrieb). Etwas länger schon Dienst tut der BMW X1, seit 2009. Er kommt auf ab 29.750 Euro (sdrive 116d, 116 PS, Heckantrieb).

Die Vorarlberger Nachrichten haben auf den folgenden Seiten einen repräsentativen Querschnitt durch die aktuelle Welt der – kompakten sowie (sub-)kompakten – SUV zusammengestellt.

Audi bietet den Q3 auch als Sondermodell namens „Style“ an.
Audi bietet den Q3 auch als Sondermodell namens „Style“ an.
Im Vorjahr wurde der BMW X1 aktualisiert und neu aufpoliert.
Im Vorjahr wurde der BMW X1 aktualisiert und neu aufpoliert.

Impressum

Redaktion: Michael Gasser (Ltg.), Beatrix Keckeis-Hiller

Fotos: Hersteller