Gran Turismo im Mittelformat

Motor / 17.05.2013 • 12:06 Uhr
Der neue BMW 3er GT – eine Symbiose aus Limo, Coupé, Kombi und SUV, künftig auch mit Allrad-Antrieb. Fotos: werk
Der neue BMW 3er GT – eine Symbiose aus Limo, Coupé, Kombi und SUV, künftig auch mit Allrad-Antrieb. Fotos: werk

Die Bayern schließen in der 3er-Baureihe mit dem GT-Modell eine Nischenlücke.

BMW. Die Autowelt ist im Umbruch, die Trennlinien zwischen den Karosserie-Varianten Limousine, Coupé, Kombi und SUV zerfließen. In diesem Sinne kreierte BMW den 3er GT. Auf Basis der aktuellen Mittelklasse-Baureihe ist damit ein Crossover aus Limousine und Kombi plus einem Schuss Coupé und SUV entstanden. Es wird betont, dass es sich dabei um ein komplett eigenständiges Konzept handelt. Eines, das die Themen Alltags- und Reisetauglichkeit gewohnt sportlich auf einer erhöhten Plattform und mit coupéhaft abfallender Dachlinie sowie großer Heckklappe vereint – auch wenn die Typenbezeichnung und die Statur dem 5er GT – bei beiden steht das „GT“ für „Gran Turismo“ – stark ähneln.

Wobei die Figur des Dreiers wesentlich schlanker ist. Diese ist – als Vergleichsbasis dient der 3er Touring – um 20 mm länger und 81 mm höher (4824 bzw. 1508 mm). Der Radstand misst 110 mm länger (2920 mm). Davon profitiert man an der Front sowie im Fond mit um 59 mm erhöhter Sitzposition, dazu mit 70 mm mehr Kniefreiheit in Reihe zwei. Testergebnis: wirklich komfortable Raumverhältnisse, auch für bis zu drei großgewachsene Erwachsene geeignet. Mit Gepäck. Hinter der – serienmäßig elektrisch zu bedienenden – Heckklappe können 520 Liter Ladegut verstaut werden. Mittels Detail-Features wie 40:20:40 teilbarer Fond-Bank mit klappbaren Kopfstützen und zweiteiliger Heckablage kann der Kofferraum auf bis zu 1600 Liter erweitert werden.

Damit hat der 3er GT die Lizenz sowohl zum Business- als auch zum Reisemobil. Zum Eleganten: Die Scheiben der vier Türen des Hecktrieblers sind rahmenlos, was unter anderem die Fahrtwind-Geräusche merkbar reduziert. Bis zu einem Tempo von 110 km/h versteckt sich am Heck ein aktiver Spoiler. Er fährt automatisch aus, und er versenkt sich wieder selbst, wenn die Geschwindigkeit unter 70 km/h fällt.

Zwei Diesel, drei Benziner

Um sportlich auf Tempo zu kommen, hat BMW dem 3er GT zwei Diesel und drei Benziner zum Start mitgegeben. Die Selbstzünder sind beide Vierzylinder, der 318 d leistet 143, der 320d 184 PS bei einem Grundgewicht von ab 1540 kg. Der Stärkere der beiden erwies sich bei ersten Testfahrten als tüchtiger Begleiter. Von den Benzinern sind zwei ebenfalls Vierzylinder – 320i mit 184, 328i mit 245 PS –, einer hat sechs Töpfe, leistet damit 306 PS und sorgt für souveränen Vortrieb. Der Norm-Mix-Verbrauch liegt zwischen 4,5 und 8,1 l/100 km, die CO2-Emissionen zwischen 119 und 188 g/km.

Bei allen Motorversionen herrscht durchwegs BMW-typischer sportlicher Fahr-komfort – das Fahrwerk liegt gegenüber dem Touring um 25 mm höher – und spurstabiles sowie kurventreues Fahrverhalten. Serienmäßig rollen alle Varianten auf 17-Zoll-Rädern. Allen gemeinsam ist ein manuelles Sechsgang-Schaltgetriebe. Bei allen besteht die Option auf eine Achtgang-Sportautomatik. Immer gehört Start-Stopp-System serienmäßig dazu. Zusätzlich zu haben sein wird, kurz nach dem Marktstart, Allrad-Antrieb.

Im Fond ist wirklich luftig Platz für drei Personen.
Im Fond ist wirklich luftig Platz für drei Personen.
BMW-typisches Ambiente im Innenraum.
BMW-typisches Ambiente im Innenraum.

Fakten

BWM 3er GT

» Motoren: zum Start zwei Vierzylinder-Diesel: 318d (143 PS) und 320d (184 PS) sowie zwei Vierzylinder- und ein Sechszylinder-Benziner: 320i (184 PS), 328i (245 PS), 335i (306 PS)

» Preis: ab 38.450 Euro (318d)

» Markteinführung: 15. Juni 2013