Es darf von allem noch ein bisschen mehr sein

Motor / 01.08.2013 • 16:00 Uhr
Er hat in seiner neuen Generation auf 4562 m Länge zugelegt. Damit hat der Golf Variant ein Ladegut-Aufnahmevermögen zwischen 605 und 1620 l.
Er hat in seiner neuen Generation auf 4562 m Länge zugelegt. Damit hat der Golf Variant ein Ladegut-Aufnahmevermögen zwischen 605 und 1620 l.

VOLKSWAGEN. Dem erneuerten Namensgeber der Golf-Klasse auf dem Fuß folgt jetzt der Lader-Bruder, der nach guter Volkswagen-Tradition den Beinamen Variant trägt. Er bietet von so gut wie allem – mindestens – ein bisschen mehr. Gar nicht wenig ist die gegenüber dem Schrägheck-Kandidaten um 31 cm gestreckte Gesamtlänge. Auf dieser, die mittlerweile ehemals mittelklassetaugliche 4,562 m misst, bringt er in seinem Laderaum bedeutend mehr Gepäck unter: zwischen 605 und 1620 l (vorher: 1495 l). Das sind zwanzig Prozent mehr als beim Vorgänger. Dank umlegbarer Beifahrersitzlehne kann
schmales Transportgut bis zu 2,70 m lang sein. Was er noch an Mehr mitbringt, das ist Sportlichkeit. Basierend auf seinem engsten Verwandten wurde dieses Mal besonders ab der B-Säule sorgfältig am Styling gefeilt, unter anderem am Heck, das mit geteilten Rückleuchten gefällig auffällt und sein Kombi-Dasein nicht mehr gar so in den optischen Vordergrund stellt.

Deutlich abgespeckt

Bei allem Mehr darf es auch weniger sein: bis zu 105 kg an Gewicht, dank des modularen Querbaukastens. Das Variant-Motorisierungs-Angebot entspricht dem des Standard-Golf. Die Benziner – 1,2- und 1,4-Liter-Vierzylinder – sowie Diesel – mit 1,6 und 2,0 Liter – decken ein Leistungsspektrum von 85 bis 150 PS ab. Allradantrieb kann man in Kombination mit dem stärksten Selbstzünder, dem 150 PS-2,0 TDI, haben.

Der neue Golf VII Variant kostet ab 20.190 Euro. Das ist der Tarif für den Einsteiger, den 1.2 TSI Trendline mit 85 PS (man. 5-Gang, 6,4 l/100 km Mix-Verbrauch). Bestellbar ist er seit April dieses Jahres. Marktstart ist im September.