Mit der Kraft der zwei Herzen

Oberklasse-Limousine von Lexus verbindet Sparsamkeit und Sportlichkeit.
Lexus. Toyotas Edel-Ableger Lexus hat die GS-Baureihe kräftig aufpoliert und gegen die deutschen Mitbewerber in Stellung gebracht. Mit exklusivem Design und viel Hightech wollen die Japaner den Deutschen die Stirn bieten. Die Trumpfkarte im Wettstreit um die Gunst der Kunden heißt Vollhybrid. Die Kraft der zwei Herzen ist die Stärke von Lexus. So arbeiten beim getesteten Spitzenmodell ein laufruhiges 3,5-Liter-V6-Benzinaggregat mit 292 PS Leistung und ein bärenstarker Elektromotor mit 200 PS Hand in Hand. Die Systemleistung beläuft sich auf 345 PS und sorgt im Sprint für Fahrleistungen auf Sportwagen-Niveau. In unter sechs Sekunden ist die stattliche Limousine auf Tempo 100, die Spitze erreicht der Oberklassewagen bei 250 km/h. Und dabei gönnt sich das fast zwei Tonnen schwere Fahrzeug lediglich 5,9 Liter (Norm-Angabe). Und auch der Testwert kann sich mit 6,9 Litern sehen lassen.
Lexus hat die GS-Baureihe in vielen Details aufgewertet und eine der größten Schwächen beseitigt. Der Kofferraum war in den früheren Generationen deutlich zu klein. Jetzt bietet er ein Ladevolumen von 582 Litern, was ein Zuwachs von 51 Prozent bedeutet. Da geht also richtig was rein. Auch das Platzangebot im Innenraum ist gewachsen. Lexus hat hier den Abstand zum Wettbewerb wettgemacht und im Technik-Bereich kräftig nachgelegt. So ist der GS 450h mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet und bietet in Sachen Komfort alles, was in diesem Segment am Markt zu haben ist. Eines der Technik-Highlights der getesteten F-Sport-Version ist das adaptiv variable Fahrwerk AVS und die aktive Allradlenkung, die höchst präzise Rückmeldung an den Fahrer gibt. Optisch setzen eine Vielzahl an Detaillösungen die Sportversion ins rechte Licht.
Luxus im Innenraum
Im Innenraum bietet der Lexus viel Luxus und mit 12,3 Zoll das weltweit größte in einem Serienauto verbaute Multiinformationsdisplay. Die gewünschten Menüs werden mit Hilfe einer Mouse, wie man sie vom Stand-PC kennt, ausgewählt. Ein gutes, aber was die Bedienungsfreundlichkeit betrifft keineswegs perfektes System. Ansonsten sind der GS-Baureihe Schwächen fremd. Und was kostet so viel Hightech? 79.500 Euro plus Extras.




Fakten
» Motor/Antrieb: Vollhybrid – 3,5-Liter-V6-Benziner (292 PS), E-Motor (200 PS), Systemleistung: 345 PS; Heckantrieb, stufenloses variables Planetengetriebe
» Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 5,9 Sek., Spitze 250 km/h; Verbrauch 5,9 l (Test: 6,9 l)
» Preis: 79.500; Testauto: 87.768 Euro