Volvo speckt Motoren ab: Neue Leichtigkeit des Seins

Motor / 27.09.2013 • 11:52 Uhr
Neu gestylter Volvo S60: In Zukunft nur noch Vierzylinder – das spart Gewicht und Verbrauch. Fotos: werk
Neu gestylter Volvo S60: In Zukunft nur noch Vierzylinder – das spart Gewicht und Verbrauch. Fotos: werk

Volvo macht Schluss mit Motor-Schwergewichten. Neue Leichtigkeit zieht ein.

Volvo. Es klingt nach kleiner Revolution. Die Schweden, die mit ihren Fünfzylindern bisher schon ein wenig sparsamer waren in Sachen großvolumiger Triebwerke, gehen künftig andere Wege als ihre deutschen, in der gehobenen Klasse immer noch auf sechs, acht oder mehr Zylinder schwörenden Konkurrenten. Die Zukunft gehört bei Volvo im Wesentlichen dem Vierzylinder. Dreizylindrige Volvos kommen mit Sicherheit, aber man arbeitet auch an zweizylindrigen Spritsparern.

Wer nach der Leistung und dem Drehmoment von Achtzylindern verlangt, bekommt sie bei Volvo in Gestalt von Hybriden, mit der Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor. Der neue Volvo V 60-Plugin-Hybrid ist bereits erfolgreich gestartet.

Kostenvorteile

Leichtere Triebwerke: Das bringt nicht nur erhebliche Kostenvorteile bei der Herstellung der Aggregate. Die Gewichtseinsparung ermöglicht im Zusammenspiel mit ausgefeilter, innovativer Technik auch wesentliche Einsparungen beim Verbrauch der Benziner und Diesel. Und Emissionswerte deutlich unter 100 mg CO2/km. Drive E heißt das Spar-Zauberwort bei Volvo. Es hat nichts mit Elektrizität zu tun. Das Elektroauto pur hat bei den Schweden keine Priorität.

Eigenkonstruktionen

Die beiden Vierzylinder der neuen Generation (Benziner mit Direkteinspritzung und Commonrail-Diesel) sind Volvo-Eigenkonstruktionen. Sie werden ab November in Torslanda und Gent produziert.

Die Leistung der neuen Vierzylinder und deren etwas verwirrende Bezeichnung: 245 PS bzw. 306 PS für die Benziner T5 und T6, 181 PS für den Diesel D4. Die Fünf- und Sechszylinder, teils etwas verstärkt, bleiben in den Allradversionen noch bis 2015 auf dem Markt. Danach werden auch die AWD-Volvos nur noch mit den Drive-E-Motoren ausgerüstet.

Neue Technologien

Besonders wichtige neue Technologien: die Achtstufen-Automatik und vor allem das ,,intelligente“ i-ART-Einspritzsystem von Denso. Es misst bei einem Benzindruck von 2500 bar kontinuierlich den benötigten Einspritzdruck pro Zylinder. Der 306-PS-Top-Benziner arbeitet mit Kompressor plus Turboladung, um in jedem Drehzahlbereich die optimale Unterstützung zu erhalten. Ansprechverhalten und Sound lassen nichts zu wünschen übrig.

Die revolutionären Technologien der Drive-E-Motoren erbringen wesentliche Gewichtseinsparungen (30 bis 50 Kilogramm), Senkung der Verbrauchswerte zwischen 15 und 35 Prozent und damit CO2-Werte teils unter 100 g/km.

Mehr Sicherheit

Typisch skandinavisches Design kennzeichnet die Limousine S60, den Kombi V60 und den Cross-Over XC60. „Dies ist die umfangreichste Modellüberarbeitung der Unternehmensgeschichte“, betont Lex Kerssemakers, Product Strategy der Volvo Car Group.

Sie umfasst neben dem klassischen Volvo-Sicherheitsdenken (intelligenter Fernlicht-Assistent erhöht Sicherheit bei Nachtfahrten) eine Fülle gut durchdachter Details. Neue Sportsitze bieten beispielhaften Komfort und Seitenhalt.

Skandinavisches Design im S60-Cockpit.
Skandinavisches Design im S60-Cockpit.
XC60: Sympathisches Cross-over-Format.
XC60: Sympathisches Cross-over-Format.

Fakten

Volvo S60, V60 und XC60

» Neue Drive-E-Motoren: durchwegs 2,0 Vierzylinder, Diesel 181 PS, Benziner 245 und 306 PS

» Markteinführung: im November

» Preise: Volvo S60 ab 39.700 Euro; Volvo V60 ab 41.000 Euro; Volvo XC60: ab 47.020 Euro