Ein Hybrid ganz ohne Einschränkungen

Der Range Rover ist ein exzellenter Offroad-Könner. Als Hybrid stehen ihm 700 Nm Drehmoment zur Verfügung. Fotos: werk
Range Rover kann Gelände. Und wie. Jetzt sogar mit umweltfreundlicher Technik.
Land Rover. Das ist wahrer Luxus. Ein Auto dieses Zuschnitts in Sumpflöcher zu navigieren, danach einen Abstecher in ein Bachbett und später im Schritttempo eine Sprungschanze hinunter: Range Rover, der noble Brite im Luxus-SUV-Segment, kann Gelände. Seine Offroad-Eigenschaften sind legendär. Und jetzt geht der Ausflug ins Unterholz auch deutlich umweltfreundlicher. Denn erstmals gibt es einen „Rangie“ mit der Kraft der zwei Herzen. Als Vollhybrid setzt das Flaggschiff sowie sein sportlicher Ableger – Range Rover Sport– Maßstäbe.
Aber der Reihe nach: Die zum indischen Tata-Konzern gehörende britische Kultmarke Range Rover hat mit der neuesten Generation Hybrid mit in die Wiege gelegt bekommen. Die Fahrzeuge wurden von Beginn an so konzipiert, dass die Akkueinheit platzsparend unter dem Fahrzeugboden angebracht werden kann. So gibt es weder bei der Größe des Gepäckabteils noch beim Platzangebot im Innenraum Abstriche.
Ganz ohne Abstriche kommt der Range Rover mit der fortschrittlichen Technologie auch im Gelände aus. Das haben VN-Testfahrten abseits befestigter Straßen deutlich unter Beweis gestellt.
Aber auch auf Asphalt überzeugt die Kombination aus kräftigem Dieselaggregat (3 Liter V6 mit 292 PS) und E-Motor (48 PS) sowie Achtstufen-Automatik von ZF. Mit 700 Nm Drehmoment muss der Hybrid-SUV selbst ein Leistungsvergleich mit dem großen SDV8 von Range Rover nicht scheuen. Die Daten: 0 auf 100 in weniger als sieben Sekunden, Spitze bei 218 km/h (Range Rover) bzw. 225 km/h (Range Rover Sport).
Mit bis zu 48 km/h kann der große SUV bis zu 1,6 Kilometer rein elektrisch fahren, dann schaltet das kultivierte Dieselaggregat zu. Auf 100 Kilometer ergibt diese clevere Motoren-Kombi einen Normverbrauch von nur 6,4 Liter. Wermutstropfen? Die 120 Kilogramm für das Hybridsystem. Gut, dass die neue Generation auf Diät gesetzt wurde und in der Basis 400 Kilo zum Vorgänger abgespeckt hat. Gut auch, dass die innovative Hybridtechnik aus Steuergründen auch beim Preis punkten kann.

Den RR Sport gibt es nun auch als SDV8 (339 PS).

Extrem-Test: VN auf einem Schanzen-Auslauf.
Fakten
Range Rover Hybrid
» Motor: 6-Zylinder Diesel mit 292 PS und E-Motor mit 48 PS; Systemleistung 340 PS, 700 Nm Drehmoment
» Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in unter 7 Sekunden, Spitze bis 225 km/h, Verbrauch: 6,4 l
» Preis: ab 134.100 Euro