Nachhaltige Mobilität mit der Kraft der Elektrizität

Motor / 15.11.2013 • 11:41 Uhr
VW e-Up: Der erste Vollelektrifizierte des Volkswagenkonzerns steht knapp vor dem Marktstart.
VW e-Up: Der erste Vollelektrifizierte des Volkswagenkonzerns steht knapp vor dem Marktstart.

Zur derzeit noch über- schaubaren Schar an Elektroautos kommen 2014 etliche neue dazu.

E-Mobilität. Nur eine Handvoll der E-Fahrzeuge, die sich derzeit auf dem Markt befinden, sind von Grund auf für das Dasein als Strom-Trieblinge konzipiert und entwickelt. Eine Reihe von Modellen wurde nachträglich auf E-Antrieb adaptiert, im Sinne nachhaltiger(er) – und sauberer – Mobilität mit der Kraft der Elektrizität. Unter die erste Kategorie fällt der – mittlerweile aktualisierte – Mitsubishi i-MiEV und seine Technik-Brüder Citroën C-Zéro und Peugeot iOn. Nissan wiederum sorgte für den ersten vollelektrischen Kompakten im Stromer-Segment, mit dem Leaf, der ebenfalls eine erste Aktualisierung hinter sich hat. Renault schickte heuer als ersten reinen Batterie-Triebling den Twizy ins Rennen, ein zweisitziges heckgetriebenes Leichtfahrzeug, das zwischen Auto und Motorrad angesiedelt ist. Heuer im Sommer folgte der Zoe, ein Kompakter mit fünf Plätzen. Und der Jüngste im Elektroauto-Segment ist der BMW i3, der gerade seinen Marktstart liefert. Er kann auch mit Range Extender ausgerüstet werden. Das ist Reichweitenverlängerungs-Möglichkeit, mit der die Technik-Zwillinge Opel Ampera und Chevrolet Volt von Anfang an ausgestattet waren. Diese nehmen insoferne eine Sonderstellung ein, als unter bestimmten Umständen der konventionelle (Benzin-)Antrieb zu den Antriebsrädern eine Verbindung herstellen kann – was beim bayrischen Hochbau-Kompakten nicht der Fall ist.

Zu diesen von Geburt an Elektrischen und den nachträglich Elektrifizierten – darunter Renault Fluence und Smart Fortwo – gesellt sich nun ein Auch-Stromer von VW: der e-Up, der sich gerade auf seinen Marktstart vorbereitet. Die höchste Dichte an Elektroautos besteht derzeit bei Renault, mit insgesamt vier Modellen.

» BMW i3: Leistung: 170 PS, Reichweite: bis 200 km (mit Range Extender 340), Preis: ab 35.700 Euro (inkl. Batterien).

» Chevrolet Volt: Leistung: 150 PS, Reichweite: bis 80 km (mit Range Extender 500), Preis: ab 42.950 Euro (inkl. Batterien).

» CitroËn C-Zéro: Leistung: 67 PS, Reichweite bis 150 km, Preis: ab 27.588 Euro (inkl. Batterien).

» Mitsubishi. i-MiEV. Leistung: 76 PS, Reichweite: bis 150 km, Preis: ab 29.500 Euro (inkl. Batterie).

» NISSAN Leaf: Leistung: 109 PS, Reichweite: bis 199 km, Preis: ab 29.290 Euro (inkl. Batterien).

» OPEL Ampera: Leistung: 150 PS, Reichweite: bis 80 km (mit Range Extender 500), Preis: ab 45.900 Euro (inkl. Batterien).

» PEUGEOT iOn: Leistung 67 PS, Reichweite: bis 150 km, Preis: ab 29.640 Euro (inkl. Batterien).

» RENAULT Twizy 80: Leistung: 11 PS, Reichweite: bis 100 km, Preis: ab 6990 (exkl. Batterien).

» RENAULT Zoe: Leistung: 88 PS, Reichweite: bis 210 km, Preis: ab 20.780 Euro (exkl. Batterien).

» RENAULT Fluence: Leistung: 68 PS, Reichweite: bis 185 km, Preis ab 25.950 Euro (exkl. Batterien).

» RENAULT Kangoo: Leistung: 60 PS, Reichweite: bis 180 km, Preis: ab 24.360 Euro (exkl. Batterien)

» SMART ForTwo: Leistung: 48 PS, Reichweite: bis 145 km, Preis: ab 19.420 Euro (exkl. Batterien).

» VW E-Up: Leistung: 82 PS, Reichweite bis 160 km, Preis: ab 25.350 Euro (inkl. Batterien).

BMW i3: Der neueste Vollelektriker. Für ihn besteht die Option eines Reichweitenverlängerers.
BMW i3: Der neueste Vollelektriker. Für ihn besteht die Option eines Reichweitenverlängerers.
Opel Ampera: Mit Zwillingsbruder Chevrolet Volt ein Sonderfall.
Opel Ampera: Mit Zwillingsbruder Chevrolet Volt ein Sonderfall.
Nissan Leaf: Der erste Vertreter derrein elektrischen Kompaktklasse.
Nissan Leaf: Der erste Vertreter der
rein elektrischen Kompaktklasse.
Mitsubishi i-MiEV: Der Kleinwagen-Pionier der Batterie-Betriebenen.
Mitsubishi i-MiEV: Der Kleinwagen-
Pionier der Batterie-Betriebenen.