Vorreiter, Legende und ein Phänomen

Golf GTI – das Original unter den erschwinglichen Sportlern ist längst eine Legende.
VW. 5000 Exemplare wollte VW 1976 bauen. Der Sportler fürs Volk sollte ein Nischenprodukt werden. Ein Plan, der jedoch nicht aufging. Der GTI schlug ein, ist heute Vorreiter, Legende und ein Phänomen. Fast zwei Millionen Fahrzeuge hat VW abgesetzt und die treuesten Kunden der Welt gewonnen. Tausende sind in GTI-Clubs organisiert, feiern jährlich in Massen am Wörthersee das größte Autofest des Jahres.
110 PS leistete der Ur-GTI. Sieben Generationen später hat sich die Motorkraft mehr als verdoppelt. 220 PS stehen in der Basisversion bereit, in der von den VN getesteten Golf GTI Performance-Variante sind es satte 230 PS. Ein starker Motor alleine macht allerdings längst keinen Spitzen-Sportler aus. Die Kombination aus Fahrwerk, präziser Lenkung, Leichtbau und dem Kraftwerk unter der Haube hält die ambitionierte Konkurrenz im Segment auf Distanz. Hier sitzt man im GTI unter den Kompakt-Sportlern und zeigt dem Wettbewerb den Auspuff. VW hat das Original technisch optimiert. So bringt die aktuelle Version 42 Kilogramm weniger auf die Waage, verfügt über eine hochpräzise Progressivlenkung und ein Sportfahrwerk mit geregelter Vorderachssperre. Was das in der Praxis bedeutet: Der GTI frisst Kurven regelrecht. Mit seiner Agilität ist er im Segment einzigartig. Fahrspaß hat drei Buchstaben: GTI.
Alltagstauglicher Sportler
Zurück zum Motor: die 230 PS reißen ordentlich an den Vorderrädern. Die 6-Gang-DSG-Automatik wechselt die Gänge ohne Zugkraftunterbrechung. 6,4 Sekunden auf Tempo 100, Spitze bei 248 km/h. Und das alles mit einem absolut alltagstauglichen Kompaktfahrzeug. Große Fortschritte verspricht VW auch beim Verbrauch. Laut Werk begnügt sich die Performance-Version mit nur 6 Litern auf 100 Kilometer. Ein optimistischer Wert. Im Test waren es dann doch 9,1 Liter bei tendenziell zurückhaltender Fahrweise.
Ach ja, da wäre ja noch die Optik. Die ist durch und durch GTI – angepasst an die dezente Weiterentwicklung des Designs der siebten Golf-Generation. Innen ein übersichtliches, bedienerfreundliches Sport-Cockpit mit wahlweise Retro-Karo-Sitzbezügen. Eine sympathische Anspielung auf den Ur-GTI. Willkommen in einer Legende, die jetzt technisch auf dem letzten Stand ist.


Fakten
Motor/Antrieb: 2-Liter-Benziner, 230 PS Leistung, 350 Nm Drehmoment, Frontantrieb; DSG-Automatikgetriebe.
Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 6,4; Spitze 248 km/h; Verbrauch 6 Liter (139 g CO2/km); Testverbrauch: 9,1 Liter.
Preis: ab 31.690 Euro; Testwagen: 44.379 Euro.