Bewusst robust, außen wie innen

Der Chevrolet Orlando
bietet Raum für bis zu
sieben Passagiere und dazu einen Hauch Offroad-Flair.
Chevrolet. Auch wenn der US-Hersteller Chevrolet, Mitglied der General-Motors-Allianz, angekündigt hat, sich aus dem europäischen Neuwagen-Geschäft zurückzuziehen, bleibt das charakteristische Bowtie-Logo in Europa weiterhin präsent. Mit fabriksneuen Fahrzeugen bis Ende 2015, über diesen Zeitpunkt hinaus mit Service, Wartung sowie Ersatzteilversorgung, genauso wie bisher. Abgesehen davon, dass das einzelne Modelle wie etwa die Corvette nicht betrifft, ist damit die derzeitige Modellpalette noch gut zwei Jahre lang verfügbar. Darunter auch der Raumgleiter Orlando.
Der mit optischen Details des Kompakt-SUV-Bruders Captiva gestylte, bis zu siebensitzige Familien-Van hat nicht nur einen Hauch robuster Offroad-Optik mitbekommen, sondern auch ein Ladeabteil mit flexibler strapazierfähiger Möblierung. Ist die optionale dritte Sitzreihe an Bord, können entweder bis zu sechs Passagiere mitfahren – oder sie kann komplett im Wagenboden versenkt werden. Damit erweitert sich das Basis-Laderaumvolumen von 101 auf 466 Liter. Bei Umlegen auch der Lehnen der zweiten Sitzreihe kann die Gepäck-Aufnahmefähigkeit auf bis zu 1594 Liter erhöht werden.
An Motoren stehen zwei Benziner und ein Diesel zur Auswahl. Die Otto-Fraktion ist vertreten mit einem 1,8-Liter-Sauger mit 141 PS und einem 1,4-Liter-Turbo mit 140 PS. Der Selbstzünder mit zwei Litern Hubraum ist in zwei Leistungsstufen zu haben: entweder mit 130 oder mit 163 PS. Je nach Antriebsart, Leistungs- und Ausstattungsstufe sind die Aggregate mit einem manuellen Sechsgang- oder mit einem automatischen Sechsstufen-Getriebe gekoppelt.
Der Preis: ab 19.890 Euro. Das ist der Tarif für den 1,8-Liter-Benziner mit 141 PS, mit Sechsgang-Schaltung im Basis-Mitgiftniveau LS.