Im Vordergrund stehen Nutzen und Sparsamkeit

fiat. Stil und Design ist in Italien ein prominentes Thema. Wenn es darum geht, sich zu präsentieren. Doch wenn es darum geht, höchsten Nutzwert zu erzielen, ist man auch im südlichen Nachbarland offenbar geneigt, Funktion vor Outfit zu stellen. Und das liegt sicher nicht an seinem Produktionsort, in Bursa, in der Türkei. In optischem Sinne zeigt sich der kompakte Transporter Fiat Doblò zwar über seine fast schon fünfzehn Modelljahre – er ist seit 2001 auf dem Markt – immer wieder retuschiert und aktualisiert, doch seine Glubschaugen wird er nicht mehr los. Das gilt für den Nützling genauso wie für die Hochdach-Kombi-Variante. Dafür punktet er mit hohen Nutz- und Praxiswerten im Hinblick auf Laderaum und Wirtschaftlichkeit sowie hoher Flexibilität. Laut Fiat kann man ihn auf der Basis von zwei unterschiedlichen Längen und drei verschiedenen Dachhöhen sowie der Auswahl aus einer breiten und verbrauchsgenügsamen Motorenpalette – Diesel- und Benzin- sowie Erdgas-Aggregate (siehe auch Seite F3) im Leistungsbereich zwischen 90 und 135 PS – in rund 500 Varianten konfigurieren lassen. Das hat ihm vor zwei Jahren den Titel des „International Van of the Year“ eingetragen.
Die Preisliste für den Fiat Doblò Kastenwagen weist auf der Einstiegsebene einen Betrag von 12.230 Euro aus (1,4-Liter-Benziner mit 95 PS).