Kleiner Lastenträger, große Vielfalt

Motor / 31.01.2014 • 11:40 Uhr
Mercedes Citan: Hat vom französischen Bruder die Statur, von der deutschen Mutter den Stern.
Mercedes Citan: Hat vom französischen Bruder die Statur, von der deutschen Mutter den Stern.

Für den Citan hat sich
Mercedes mit Renault
zusammengetan. Resultat: multiple Talente.

Mercedes. Ein Citan ist nicht einfach ein Citan. Mercedes bietet für seinen jüngsten Nützling gewissermaßen eine maßgeschneiderte Basis von der Stange. Die heißt, je nach Version: Citan Worker Kastenwagen, Citan Kastenwagen, Citan BusinessVan, Citan Worker Bus oder Citan Bus. Doch damit ist die Vielfalt des kleinen Sternen-Lastenträgers noch nicht erschöpft. Der Kastenwagen etwa wird in drei Längen angeboten – 3,94 Meter („kompakt“), 4,32 Meter („lang“), 4,71 Meter („extralang“) –, wobei er selbst in der langgestrecktesten Ausführung immer noch in City-tauglichem Rahmen bleibt. Die längste Version ist auch für den BusinessVan orderbar. Und der Bus ist in der mittleren und in der höchsten Ausdehnung zu haben, wodurch er es mit bis zu sieben Insassen aufnehmen kann.

Erfolgreiche Kooperation

Diese Vielfalt bieten die Stuttgarter auf der Basis eines Kooperationspartners. Das ist Renault, mit der aktuellen Generation des Kleintransporters und Hochdach-Kombis Kangoo. Demgemäß stammt der Deutsche eigentlich aus Frankreich, wo er, im Norden, im Werk Maubeuge gebaut wird. Dennoch ist der kleine Lastenträger mit dem hohen Vielfalt-Potenzial stets eindeutig als Mercedes identifizierbar: am Front- und am Heckdesign, inklusive des charakteristischen Sterns. Auch hat die deutsche Mutter den französischstämmigen Bruder in die Konzern-Nomenklatur eingegliedert. Hinter der Motorisierungskennzeichnung 108, 109 und 111 CDI steckt im Prinzip der 1,5-Liter-Diesel (1,5 dCi) des Renault-Konzerns (mit 75 res­pektive 90 beziehungsweise 110 PS). Der einzig angebotene Benziner heißt in der Mercedes-Bezeichnung 112 BlueEfficiency. Es ist jener 1,2-Liter-Vierzylinder mit 114 PS, der sowohl von Renault als von Nissan eingesetzt wird.

Mercedes-typisch wiederum ist die lange und umfangreiche Mitgift-, Sonderausstattungs- und Zubehörliste, womit der von den Stuttgartern gewohnte Individualisierungs-Spielraum ebenso gewährleistet ist wie die beschriebene Varianten-Vielfalt. Elektronisches Stabilitätsprogramm ist ab der Variante Kastenwagen serienmäßig an Bord. Das Sonderausstattungsangebot betrifft unter anderem Auf- sowie Anbauten (z. B. Dachreling) und Türen (etwa zusätzliche Schiebetüre), Sicherheit (Airbags etc.) und die Inneneinrichtung (Klimaanlage, Sitzheizung etc.).

Auf der Einstiegsebene in der Preis-Tabelle steht der Worker Kastenwagen, mit ab 12.550 Euro (108 CDI, 75 PS).