Ein neuer Einstieg in die Allrad-Welt von BMW

Herz aus Österreich mit Allrad kombiniert: So kommt BMW im Alpenland besonders gut an.
BMW. Knapp zwei Liter Hubraum, ein mächtiges Drehmoment von 320 Newtonmeter und niedrige Verbrauchswerte – unter der Haube des attraktiven Mittelklasse-Kombis schlägt ein Herz „Made in Austria“. Denn im oberösterreichischen Steyr bauen heimische BMW-Mitarbeiter feinste Selbstzünder. Jetzt werden die effizienten Aggregate in der Bestseller-Baureihe – dem 3er – erstmals auch mit dem intelligenten Allrad-System xDrive kombiniert: Im Alpenland eine unschlagbare Verbindung.
BMW bietet mit dem „kleinen Diesel“ einen neuen Einstieg in die Allradwelt der 3er-Baureihe. 143 PS Leistung stehen auf dem Datenblatt. Verwöhnten Freunden der Premium-Marke aus Bayern mag das wenig erscheinen. Aber: Der Vorwärtsdrang ist ganz ordentlich, die Beschleunigung ausreichend. Unter 10 Sekunden für den Sprint auf Tempo 100, die Spitze bei 206 km/h. Und das beste am Schluss: 4,9 Liter verbraucht der 3er im EU-Zyklus auf 100 Kilometer. Das ist richtig gut – zumindest auf dem Papier. Dass es im Praxis-Test am Ende 6,1 Liter sind und damit praktisch gleich viel wie beim 184-PS-Aggregat in einem früheren VN-Test schmälert die Bilanz – wenn auch nur ein wenig.
Agil auch in den Kurven
An der insgesamt hohen Effizienz lässt sich dennoch nicht zweifeln. Eine gute Kraftquelle, die zusammen mit dem Vierradantrieb deutlich an Attraktivität gewinnt. xDrive macht den 3er-Kombi nicht nur sicherer, sondern speziell in Kurven auch dynamischer. Das liegt am ausgeklügelten Allradsystem der Bayern, das in Millisekunden die Kraftverteilung auf die vier Räder verändert. So wird Über- und Untersteuern bereits im Ansatz verhindert. Ein richtig neutrales Fahrergebnis ist dennoch nicht die Folge – das wäre auch nicht gewollt. BMW-Dynamik hat eine gewisse Hecklastigkeit – das wird von xDrive auch so interpretiert.
Erwartungen erfüllt
Neu ist die Kombination kleiner Diesel mit dem Allradsystem xDrive – der Rest ist bekannt und geschätzt. Da wäre zum einen ein schön gezeichneter Mittelklasse-Kombi, der den Spagat zwischen sportlich und elegant gekonnt schafft. Der Innenraum besticht mit seinen edlen Materialien und der guten Verarbeitung. Und der 3er Touring bietet ordentlich Platz. Er ist nicht Raumwunder oder Lastesel des Kombi-Segments. Aber praktisch ist er allemal und erfüllt so die in ihn gesetzten Erwartungen. Und die sind bei BMW bekanntlich hoch.




Fakten
» Motor/Antrieb: 2-Liter Diesel mit 143 PS Leistung, 320 Nm Drehmoment, 6-Gang-Handschaltgetriebe, Allradantrieb (xDrive)
» Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 9,6 Sekunden, Spitze 206 km/h, Verbrauch 4,9 l (132 g CO2/km); Testverbrauch: 6,1 l
» Preis: ab 39.700 Euro; Testwagen: 51.810 Euro.