Fahrspaß auf Effizienz getrimmt

Motor / 21.02.2014 • 12:08 Uhr
Klare Linien, ordentliche Portion Sportlichkeit: Der Cupra ist auch auf der Rennstrecke eine Größe. Fotos: werk
Klare Linien, ordentliche Portion Sportlichkeit: Der Cupra ist auch auf der Rennstrecke eine Größe. Fotos: werk

280 PS Leistung, 6,4 Liter Verbrauch: Da ist selbst die neue NoVA kein Spaßverderber.

Seat. Beim GTI-Treffen am Wörthersee werden sie neidisch auf ihn blicken – und wohl kaum Verständnis dafür haben, dass der Mutterkonzern dem spanischen Golf eine Kraftquelle mit 280 PS spendiert hat. Wie sich das anfühlt, wenn das Zweiliter-Aggregat mit 350 Newtonmeter Drehmoment die Arbeit aufnimmt, sollte ohnedies besser auf der Rennstrecke als am idyllischen See in Kärnten erprobt werden.

5,7 Sekunden braucht der Leon Cupra für den Hundertersprint. Erst ein elektronischer Spaßverderber bremst den Spanier bei 250 km/h wieder ein. Und da Seat Fahrspaß ganz auf Effizienz getrimmt hat, gönnt sich der kompakte Sportler im EU-Zyklus lediglich 6,4 Liter Sprit (149 g CO2). Da wird noch nicht einmal die neue NoVA zum Spielverderber (Mehrpreis rund 600 Euro).

Es gibt sie also doch noch: Autos, die Spaß machen dürfen. Autos, die man gerne fährt: Weil sie gut ausschauen und weil sie richtig gut gehen. Und „gut gehen“ hat im Falle des Leon Cupra nicht ausschließlich mit dem kraftvollen Aggregat zu tun. Leichtbau (1375 Kilogramm) und ein innovatives Fahrwerk sorgen für beste Unterhaltung – auf herkömmlichen Straßen genauso wie auf der Rennstrecke. Das haben erste Testfahrten der VN eindrucksvoll gezeigt.

Gut fürs Marken-Image

Mit dem Cupra komplettiert Seat also die Leon-Familie. Die vom großen Bruder VW Golf abgeleitete Baureihe entwickelt sich immer mehr zum Bestseller. Das neue Topmodell wird zwar weniger für die Absatzzahlen von Bedeutung sein als für das Marken-Image. Das steht für Emotionen. Und der Cupra verkörpert dieses Image mehr als jedes andere Modell des Herstellers. Auch wegen des Designs. Besonders an Front und Keck des wahlweise drei- bzw. fünftürigen Leon Cupra finden sich viele sportliche Accessoires. 19-Zoll-Räder mit roten Bremssätteln lassen keine Zweifel an den Ambitionen.

Einsteigen, im sportlichen Cockpit Platz nehmen und den Schlüssel drehen: Volle Kraft voraus. Für die schnellen Gangwechsel sorgt ein Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Wer lieber selbst Hand anlegt, kann auch ein manuelles Getriebe ordern.

Am Ende der Start-Ziel-Geraden wartet eine schnelle Rechtskurve. Mit der adaptiven Fahrwerksregelung auf Renntrimm programmiert nimmt der Cupra Kurven mit einer Präzision, die man bisher nur aus anderen Sport-Klassen kannte. Ein Highlight des Technik-Pakets ist die neue Vorderachs-Differenzialsperre. Mit ihr kann im Extremfall das gesamte Antriebselement auf ein Rad geleitet werden. Was das bringt: Auf dem Nürburgring eine Zeitersparnis von acht Sekunden, weil damit jedes Untersteuern unterbunden wird.

Von der Rennstrecke geht es zurück auf öffentliches Geläuf. Ein paar Tasten drücken und aus dem Rennpferd wird eine komfortable Sänfte. Tolles Auto ab 33.690 Euro.

Als Drei- und Fünftürer erhältlich.
Als Drei- und Fünftürer erhältlich.
Sport-Cockpit, gute Sitze.
Sport-Cockpit, gute Sitze.

Fakten

Seat Leon Cupra

» Motor: Zwei-Liter-TSI-Triebwerk mit 280 PS, 350 Nm Drehmoment, Frontantrieb, 6-Gang-Schaltung bzw. 6-Gang-DSG-Getriebe (6,4 l Verbrauch)

» Karosserie: Drei- und Fünftürer

» Preis: ab 33.690 (3-Türer)

» Marktstart: April 2014