Die volle Hingabe an das Raumgefühl

Der gestreckte Citroën-Kompakt-Van als vorteilhafte Familienpackung.
citroËn. Ein variabler Kompakt-Van mit bis zu sieben Sitzplätzen, vergleichsweise groß und geräumig. Also gut, Familienausflug! Und auch die Schwiegermutter geht bei der Gelegenheit mit an Bord, entert gleich einmal den Beifahrersitz. „Wegen der besseren Aussicht“, kommt als Argument.
Dabei wissen alle ganz genau, dass es ihr vor allem der verfügbare Massagesitz samt elektrisch ausfahrbarer Beinauflage fürs entspannende Körpergefühl angetan hat. Voila! Da hätten wir schon ein feines Extra, mit dem der französische Charmebolzen zu überzeugen versucht. Ganz schön pfiffig, was Citroën bei dem neuen Grand C4 Picasso da auf die Räder gestellt hat.
17 Zentimeter sind es, die den Unterschied zum Normal-Bruder C4 Picasso ausmachen. Mit knapp 4,60 Meter hat die XL-Ausgabe des Kompakt-Van einfach die Nase vorn. Der „Lange“ macht an, zelebriert die volle Hingabe ans Raumgefühl. Dazu trägt auch die insgesamt 5,70 Quadratmeter Glasfläche mit Weitwinkel-Frontscheibe und Panoramadach bei. Irgendwie hat man bei dem komfortablen Reisemobil das Gefühl, in einem rollenden Wintergarten zu sitzen.
Gute Balance
Unterstrichen werden die Reisequalitäten des Grand Picasso, wenn die Motorisierung stimmt. Wir fuhren den ebenso geräuscharmen wie sparsamen BlueHDI-Selbstzünder. Der Zweiliter-Turbodiesel mit 150 PS hat keine Mühe, die über 1,6 Tonnen schwere Fuhre ordentlich auf Trab zu bringen, bei reger Betätigung der Sechsgangschaltung kommt sogar richtig Fahrfreude auf.
Auf längeren Ausfahrten unterwegs, lässt sich feststellen, dass der gedehnte Kompakt-Van eine gute Balance findet zwischen Raumgleiter und fahraktivem Wagen – ohne die Neigung zu übertriebener Dynamik.
In der ersten und zweiten Sitzreihe, die um 15 Zentimeter verschiebbar ist, bietet der kommode Franzose fünf Passagieren – auch langbeinigen Mitfahrern – einladende Platzverhältnisse mit einem gewissen Lümmel-Faktor. Die zwei Plätze der optionalen Drittreihe sind dagegen was für Grundschulkinder. Großgewachsene geben auf dem Klappgestühl den verkrampften Bückling, weil ihnen infolge abfallender Dachlinie gleichsam der Himmel auf den Kopf zu fallen droht.
Außerdem schrumpft in 7er-Besetzung das Ladeabteil auf ein Minimum, das nur noch fürs Handgepäck reicht. Ansonsten bietet der Kofferraum ein Volumen von 645 bis 1850 Litern, da lässt sich etwa eine Kommode samt Topfpflanzen vom Möbelmarkt problemlos verstauen.







Fakten
» Motor/Antrieb: Vierzylinder-Turbodiesel, 150 PS, 370 Nm/2000 U/min, Sechsgang-Getriebe, Vorderradantrieb,
» Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 km/h in 10,7 Sek., Spitze: 210 km/h, 4, 4 l Diesel (117 g CO2/km), Testverbrauch: 6,2 l.
» Preis: Grundpreis: 27.650 Euro, Testwagen: 35.150 Euro.