Für ein richtig schnelles Fahren

Das faltbare Aluminium-Hardtop kann den Ferrari California T in 14 Sekunden vom Coupé zum Cabrio verwandeln.
Trotz astronomischen Preisen scheinen die Supersportwagen
keine Krise zu kennen.
genf. Irgendwo kann man noch richtig schnell Auto fahren. Wir wissen nicht wo, aber in Genf stehen die richtigen Autos dafür. Richtig schnell, richtig teuer.
Ferrari. Der Ferrari California T beispielsweise. Den Spurt von null auf 100 soll die 1625 Kilo schwere Flunder mit dem faltbaren Hardtop in 3,6 Sekunden schaffen. Die Endgeschwindigkeit wird mit 316 km/h angegeben. Das mag stimmen. Den Normverbrauch von 10,5 l halten wir für reine Theorie. Auch wenn jetzt statt einem Sauger ein „sparsamerer“ 3,8-Liter-V8-Biturbo (von Maserati) den viersitzigen Hecktriebler aus Maranello mit 560 PS und 755 Nm nach vorn katapultiert. Preise kennt Ferrari noch nicht.
Lamborghini. Noch schneller, sicher noch teurer: der Nachfolger des Lamborghini-Bestsellers Gallardo. Der 5,2 Liter große V10 des Huracán leistet 610 PS, wuchtet 560 Nm auf die Kurbelwelle. Der nur 1,4 Tonnen schwere Italiener aus dem VW-Konzern passiert die 100er-Marke in 3,2 Sekunden, nach 9,9 Sekunden liegen 200 km/h an. Der Grad der Fahrdynamik lässt sich in drei Stufen regeln. Erste Auslieferungen: schon kurz nach Genf. Preise werden nicht genannt.
Der Kampfstier Huracán, von dem der neue Lamborghini seinen Namen ableitet, kämpfte 1879 in Alicante und blieb unbesiegt.
Chevrolet. Bei Chevrolet (mit den Kleinen auf dem Rückzug aus Europa) stehen nur noch Muscle Cars auf dem Stand. Neben Camaros präsentieren sich auch neue Hochleistungsvarianten der 7. Corvette-Modellgeneration Stingray: die Straßenversion Z06 und die Rennsportausführung C7.R. Das Z06-Herzstück ist ein per Kompressor aufgeladener 6,2-Liter-V8, der in der Europaausführung 625 bzw. 861 Nm entwickeln wird. Nur für US-Freaks.

Die leichte Rakete aus Sant Agata Bolognese erreicht Tempo 200 in weniger als zehn Sekunden. Die Preise beginnen bei 260.946 Euro.

Die kleinen Chevrolets wird es bald nicht mehr geben. Es bleiben die Corvette, Stingray und der Camaro.