Evolution außen, Revolution innen

Motor / 21.03.2014 • 13:28 Uhr
Evolution: Das charakteristische Design-Layout des Audi TT wurde behutsam aktualisiert. Fotos: Werk
Evolution: Das charakteristische Design-Layout des Audi TT wurde behutsam aktualisiert. Fotos: Werk

Audi interpretiert die
Sport-Ikone TT frisch
und addiert eine Reihe
neuer Technologien.

Audi. Vier Jahre haben sich die Ingolstädter Zeit genommen, ihren Paradesportler TT neu zu interpretieren. Stark verändert hat er sich äußerlich nicht, die Politur der Figur erfolgte evolutionär. Im Sinne von gesteigerter Athletik ist er in seiner dritten Generation (Premiere: 1998, Neuauflage: 2006) dennoch puristischer, sichtbar zum Beispiel am schmäleren Rahmen sowie an den zarteren Stegen des Kühlergrills. Er ist auch schlanker geworden, auf Basis des modularen Volkswagenkonzern-Querbaukastens (MQB). In der Länge hat er um einen Millimeter (auf 4,177 m), in der Breite um einen Zentimeter (auf 1,832 m) abgenommen. Auch an Gewicht hat er abgelegt: um 50 Kilo. Sein Startgewicht beträgt nun 1230 kg, bei um 37 Millimeter auf 2,505 m verlängertem Radstand und gleich gebliebener Höhe (1353 mm). Der Kofferraum des Zwei-plus-zwei-Sitzers hat um 13 Liter auf 305 Liter Volumen zugelegt.

Viel neue Technik

Die Entwicklungs-Revolutionen hat Audi beim TT auf die innere und die technische Ebene verlegt. Man feiert die Premiere des virtuellen Cockpits. Passé sind klassische Uhren, jetzt werden fahr- und funktionsrelevante Informationen auf einem kompakten Kombiinstrument angezeigt. Das ist ein 12,3-Zoll-Display, das in den Standard-TTs zwei Oberflächen offeriert. Eine in gewohnter Optik mit groß dargestellten Rundanzeigen, die andere – wie Audi es ausdrückt – infotainment-orientiert, mit an den Rand gerückten Anzeigen und ins Zentrum platziertem, zum Beispiel, Navigationssystem. Die Uhren wirken, weil hochauflösend dargestellt, auch dann täuschend echt, wenn sich die – virtuellen – Zeiger bewegen. Besonders plakativ wirkt das im TTS. Er offeriert eine dritte Dimension mit groß dargestelltem Drehzahlmesser. Frisch aufgeräumt ist auch das Infotainment-System, bei Audi MMI (Multi Media Interface) genannt, mit reduzierten Tasten und vereinfachter Bedienung. Die ist auch hinsichtlich der Klimaanlage simpler als bisher: Die Steuerung wurde in die Lüftungsdüsen transferiert.

Weitere technische Details, deren Effizienz der neue TT ab kommendem Herbst auch in der Fahrpraxis beweisen soll: verbrauchsoptimierte Motoren im Leistungsbereich zwischen 184 und 310 PS, serienmäßige Progressivlenkung, zweistufig abschaltbares Stabilitätsprogramm ESC, weiterentwickelter (im TT optional, im TTS Serie) dynamisch ausgelegter permanenter Allradantrieb (Haldex-Kupplung). Optionen: LED-Matrix-Scheinwerfer, diverse Fahrassistenten, Fahrdynamiksystem etc.

Revolution: Das Cockpit ist nun ein virtuelles.
Revolution: Das Cockpit ist nun ein virtuelles.
Die drei Generationen des Sportlers.
Die drei Generationen des Sportlers.

Fakten

Audi TT

» Motoren/Antriebe: 2,0-Liter-Benziner (TFSI) mit 230 PS (TT) bzw. 310 PS (TTS), 2,0-Liter-Diesel (TDI) mit 184 PS; 6-Gang-Schalt- oder 6-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe; Frontantrieb, optional: Allradantrieb.

» Marktstart: Bestellbar ab Sommer, Auslieferung ab Herbst 2014