So sieht ein Wolf im Schafspelz aus

Unvernunft mit Spaßfaktor: 300 PS verpackt in einem VW Golf und mit Allrad versehen.
VW. Auf den ersten Blick wirkt er unscheinbar. Ein Golf wie viele andere auch. Mit einem zeitlos attraktiven Design ist der Bestseller der Kompakt-Klasse ein grundvernünftiges Auto, das mit seiner Zuverlässigkeit weltweit Millionen zufriedene Kunden gefunden hat. Und von genau diesem Auto gibt es jetzt in dritter Generation auch eine höchst unvernünftige Variante: den Golf R. Mit 300 PS Leistung der stärkste Golf, der jemals in Serie gebaut wurde und der wie kein anderes Fahrzeug der Redewendung „Wolf im Schafspelz“ entspricht. Das „R“ im Namenszug und die zweiluftige Abgasanlage mit vier verchromten Endrohren verrät Kennern, dass hier eine echte Rennmaschine daherkommt. Und das ist schon alles, was an diesem Auto kritisiert werden kann. Ein bisschen mehr hätte man den sportlichen Charakter schon auch optisch hervorheben können. Auch in Details wie etwa einem Startknopf. So wird das Hochleistungsaggregat mit einem baugleichen Fahrzeugschlüssel etwa des Einstiegs-Diesel angeworfen.
Die großen Momente hat dieser Golf, wenn er in Bewegung gesetzt wird. Unvernunft kann richtig Spaß machen. Dafür verantwortlich ist ein Zweiliter-Turbobenziner mit satten 300 PS Leistung. In Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG beschleunigt der stärkste Golf aller Zeiten in nur 4,9 Sekunden auf Tempo 100. Bei 250 km/h stoppt die Elektronik den Vorwärtsdrang. Damit die Kraft auch auf die Straße kommt, hat VW dem Golf serienmäßig Allradantrieb spendiert. Zum Einsatz kommt das 4Motion-System mit einer Haldex-Kupplung der jüngsten Generation.
Im Testwagen war das Sportfahrwerk mit der adaptiven Fahrwerksregelung DCC verbaut. Da lassen sich verschiedene Fahrprofile wählen, selbst einen für die Rennstrecke (Race-Modus). Und erstmals lässt sich die Stabilitätskontrolle ESC gänzlich ausschalten. Dann greift keine Elektronik mehr ein – auch nicht zur Sicherheit des Fahrers. Das zeigt, wie kompromisslos man bei VW das Golf-Flaggschiff für die Rennstrecke ausgerichtet hat.
So viel zur Theorie. Und die Praxis: läuft irre, pickt auf der Straße wie Kaugummi und lässt sich bei Bedarf wunderbar komfortabel bewegen. Wie jeder andere Golf auch. Sparsam (6,9 l) und ohne Einschränkungen bei der Alltagstauglichkeit.




Fakten
Motor/Antrieb: 4-Zylinder-Turbobenziner TSI mit 300 PS; 380 Nm Drehmoment; Allradantrieb 4Motion, 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 4,9 Sekunden, Spitze 250 km/h; Verbrauch 6,9 l (159 g CO2/km), Testverbrauch: 7,6 l
Preis: ab 45.820 Euro; Testwagen: 53.451 Euro