Übernachten im „Hotel California“

Transporter mit Liegeplatz: Es schläft sich prima, wenn auch ein wenig beengt.
VW. Woran man einen Campingplatz-Neuling erkennt? Etwa am Wasser, das das Zelt auf dem Nebenplatz gerade unterspült, weil der Riegel des Frischwassertanks nicht fachgerecht geschlossen war. Oder am Stromkabel, das ohne passenden Adapter den ersehnten Espresso in der Kapsel belässt. Und auch an der Taschenlampe, die nach Einbruch der Dunkelheit genau dort ist, wo sie sicher keiner findet. Das alles sei verraten: Es war der erste Ausflug in einem Wohnmobil. Und noch etwas soll nicht unerwähnt bleiben: Die Vorfreude der Kinder war größer als die eigene. Aber einen T5 California testet man nicht auf dem Redaktionsparkplatz, sondern unter realen Bedingungen. Am besten an einem See im Süden. Voll beladen mit viel zu viel Gepäck – aber ganz ohne Taschenmesser oder anderes Werkzeug. Einem echten Camper würde das sicher nicht passieren.
Dafür wird man als Greenhorn am Platz umso mehr beneidet, wenn als Unterkunft ein T5 California dient. Das Sondermodell Generation zum 25. Geburtstag des Kult-Transporters mit Schlafplatz hat alles mit an Bord, was das Leben abseits von Hotels annehmlicher macht. Camper sind kommunikative Menschen. Da ist man nicht lange alleine. Eine Hausführung ist da praktisch obligatorisch.
Hereinspaziert. Elektrohydraulisch lässt sich das Ausstelldach per Knopfdruck in die Höhe fahren. Über eine kleine Luke führt der Weg ins Schlafgemach. Achtung: Da ein Lattenrost vorhanden ist, sollte man diesen Schlafplatz nicht an die Kinder abtreten. Auch wenn die noch so vehement insistieren. Hier schläft es sich nicht nur wegen der Höhe himmlisch.
Fahrer- und Beifahrersitz sind zum Innenraum hin drehbar – zumindest bei gelöster Handbremse. Übrigens eines von wenigen Details, das nicht durchdacht ist. Ansonsten überzeugt eine clevere Lösung nach der anderen. Wie etwa dem in der Seitentüre integrierten Tisch oder die in der Heckklappe befestigten Camping-Stühle. Wunderbar simpel lässt sich auch die Zweiersitzbank mit wenigen Handgriffen in einen zwei Meter langen und 1,14 Meter breiten Doppelschlafplatz verwandeln. Und die Küchenzeile mit 42-Liter-Kühlbox, Edelstahl-Spülbecken und Zweiflammen-Gaskocher sowie einem Kleiderschrank sind ohnedies purer Camping-Luxus.
Keine Einschränkungen
Der Clou am California: Das Reisemobil hat die identischen Abmessungen wie ein gewöhnlicher VW-Bus (Multivan). Übernachten also im Hotel California, tagsüber fahren ganz ohne Einschränkungen. Reisenden ist das wichtig. Das Parkverbotsschild für Wohnmobile kann getrost ignoriert werden.
Und wie er sich fährt: wie ein moderner Maxi-Van mit 140 PS Leistung, komfortabler 6-Gang-Schaltung und Allradantrieb. Dynamischer kann man kaum wohnen.




Fakten
Motor/Antrieb: 2-Liter-Diesel-aggregat mit 140 PS Leistung, 6-Gang-Handschaltung, Allradantrieb 4Motion
Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 14,2 Sekunden, Spitze bei 167 km/h, Verbrauch 9,8 l (206 g CO2/km), Testverbrauch: 11,2 l
Preis: ab 69.532 Euro; Testwagen: 8.583 Euro.