Wie viele Pakete dürfen’s denn sein?

Fast 45.000 Euro für einen Kompakt-SUV. Das scheint auf den ersten Blick viel.
VW. Dennoch erfreuen sich multifunktionelle Allradler wie unser Dauertester VW Tiguan Sport 4Motion regen Zuspruchs. Besonders gut verkaufen sich die handlichen, eine ,,gehobene (Sitz-)Position“ bietenden, trittfesten Kletterer, falls sie sich auch ausstattungsmäßig auf einem gehobenen Niveau bewegen. Man hat es eben gern gemütlich an Bord. Das mag mit ein Grund sein, dass sich unser Tiguan nicht nur als Sport 4Motion dem Test stellt, sondern auch mit etlichen ,,Paketen“ anrückt.
Die Pakete erhöhen zwar den Grundpreis. Aber der finanzielle Mehraufwand fällt im Verhältnis dazu doch einigermaßen moderat aus, sodass den Lockungen der Paketangebote schwer zu widerstehen ist.
Denn ,,braucht man alles nicht“ sagt sich so leicht, aber bei genauerer Betrachtung möchte man auf dies und das dann doch nicht verzichten. Es besteht eben in der aktuellen ,,Automobil-Kultur“ ein enorme Fülle an Zubehör, die das Leben im oft grauen Auto-Alltag bereichert und sicherer machen kann.
Paket im Paket
Öffnen wir beispielsweise das ,,Businesspaket“ unseres Test-Kandidaten. Es enthält die zu jeder Jahreszeit effiziente ,,Climatronic“, das fesche und funktionelle Multifunktions-Ledervolant, den Tempomat, den Einpark-Assistenten und alles, was man an Vorbereitung zum mobilen Telefonieren braucht. Zudem entdecken wir im Paket noch ein nettes ,,Winterpaket“ mit beheizbaren Sitzen (vorn) und automatisch beheizten Scheibenwaschdüsen. Worauf verzichten?
Ambiente haben wir auch – im Paket natürlich: beleuchtete Make-up-Spiegel, Innenleuchten mit Abschaltverzögerung und Dimm-Funktion, nett verchromte Leseleuchten vorn und hinten und ein mildes Licht über der ,,Türinnenbetätigung“. Worauf verzichten?
Und dann wär da noch das ,,Cargopaket“ mit seiner schwenkbaren Anhängevorrichtung, der Rückfahrkamera, dem variablen Gepäckraumboden sowie der ausziehbaren Netztrennwand. Wovon würde man sich trennen wollen? Von der Anhängevorrichtung eventuell?
Dabei ist die Serienausstattung des Sport&Style-Tiguan mit seinen schönen Chromapplikationen und der siebenstufigen Doppelkupplungsautomatik so reichhaltig und annähernd hundert Positionen umfassend, dass wir sie in ihren Einzelheiten gar nicht aufzählen können.
Fazit: Es steckt richtig viel drin in diesem kompakten Soft-offroader schon zum Basispreis von 40.310 Euro. Mit den genannten Paket-Beispielen plus Navigation, medialer Infrastruktur und etlichen weiteren Details und ,,Päckchen“ stehen letzten Endes fast 46.000 Euro auf der Rechnung. Das ist der Preis wenn man es richtig fein haben will. Nur kühle Rechner setzen bei solchen Paketen locker den Rotstift an.
Viele automobile Annehmlichkeiten werden nahezu unbemerkt zur Selbstverständlichkeit, automatisch beheizte Düsen beispielsweise. Aufgeschreckt wird man nur durch eine Fehlermeldung. In unserem Testfahrzeug betraf sie die Steuerung der Airbags. Das Steuerungsgerät erlebte einen frühen Austausch.



Fakten
» Motor/Antrieb: Vierzylinder-Turbodiesel, 1968 ccm, 140 PS, 320 Nm; DSG 7-Gang
» Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 km/h in 10,2 Sekunden, Spitze 186 km/h; 5,9 l (153 g CO2/km)
» Preis: 42.050 Euro, Testfahrzeug 44.886 Euro
Dauertest, 1. Teil
» Gefahrene Testkilometer: 6205
» Aktueller Testverbrauch: 7,3 l