Außen geschmeidig, innen geräumig

Motor / 16.01.2015 • 14:01 Uhr
Kia Carens: Die Neuinterpretation hatte dem Korea-Van eine Reihe europäischer Eigenschaften beschert.
Kia Carens: Die Neuinterpretation hatte dem Korea-Van eine Reihe europäischer Eigenschaften beschert.

Mit markanter Tigernase macht der Kia Carens in der Stadt und auf dem Land gute Figur.

Kia. Die Optik und den Ausdruck eleganter und geschmeidiger machen wollte Designer Peter Schreyer den Carens. Das Vorstandsmitglied der Hyundai-Kia-Gruppe polierte dem Koreaner die Tiger-Nase und ließ ihm von den Technikern europäische Eigenschaften verpassen. Damit zeigt der kompakte Familien-Van äußerliche Dynamik. Der Innenraum punktet mit Geräumigkeit, die entweder sieben Personen und hundert Liter Gepäck Platz bietet oder einer Person und bis zu 1650 Liter Ladegut.

Dazu kommt hoher Praxisfaktor dank vielseitiger Variabilität, mit Einzelsitzen sowohl im Fond als auch in der (optionalen) dritten Reihe. Bei voller Bestuhlung kann die Laderaumabdeckung in einem eigens konstruierten Fach im Fahrzeugboden verstaut werden. Zu diesen Praxiswerten serviert Kia ein wirtschaftliches Antriebs-Menü: Es sind ein Benziner und zwei Diesel, jeweils Vierzylinder.

Ersterer ist ein 1,6-Liter-Direkteinspritzer mit 135 PS. Zweiterer ist ein 1,7 Liter mit wahlweise 116 oder 136 PS. Genügsamster Antrieb ist die leistungsniedrigere Version des Diesels, mit einem Mix-Verbrauch von 4,9 Liter auf 100 Kilometer sowie einem CO2-Emissionswert von 129 g/km. Kombiniert sind alle Motoren mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe. Der Top-Diesel kann auch mit einer Sechsstufen-Automatik geordert werden.

Der Preis: ab 22.640 Euro. Das kostet der 1,6 GDI (Benziner) mit 135 PS und manuellem Sechsgang-Schaltgetriebe in der Ausstattungsstufe „Titan“.

processed by Octavian

processed by Octavian

processed by Octavian

processed by Octavian