Trend zu Dynamik und Sportlichkeit

Motor / 16.01.2015 • 14:02 Uhr
Renault Espace: In allen Aspekten erneuert startet der Segmentsbegründer in die fünfte Generation.
Renault Espace: In allen Aspekten erneuert startet der Segmentsbegründer in die fünfte Generation.

Nicht allein mit Praxis- und Raum-Werten, auch mit Chic und Stil wollen Vans punkten.

Familien-Vans. Weg vom vordergründig eher zweckmäßig orientierten Personen-Transporter, hin zur dynamisch-sportlichen Großraum-Limousine entwickelt sich die Fahrzeug-Klasse der Vans, sowohl in den kompakten als auch in den gehobenen Segmenten. Das Jahr 2015 ist markiert durch die Neuinterpretation des europäischen Begründers dieser Pkw-Kategorie: Der Renault Espace tritt seine fünfte Modellgeneration an. Chef-Designer Laurens van den Acker hat den Monospace als Crossover und als Komfort- sowie Sicherheits-Technologieträger angelegt. Das umfasst Features wie LED-Scheinwerfer, Siebenstufen-Doppelkupplungsgetriebe, adaptives Fahrwerk, Allradlenkung, E-Heckklappe mit berührungslosem Öffnungs- und Schließ-Sensor, drei Einzelsitze in Reihe zwei, auf Tastendruck im Cockpit voll versenkbare Fondsessel und noch vieles mehr. Neu sind mit dem neuen Espace auch die Ausstattungs-Bezeichnungen: Auf dem Pariser Autosalon wurden präsentiert die Abstufungen „Life, „Zen“, „Intense“ und, als Top-Mitgiftniveau, „Initiale Paris“ – gemäß dem ursprünglichen Arbeitstitel für die Konzept-Version des Familien-Vans. Marktstart ist im kommenden Frühjahr. Die Preise beginnen bei 35.600 Euro. Das kostet der Espace Energy dCi (Diesel) mit 130 PS und manuellem Sechsgang-Schaltgetriebe im Einstiegs-Ausstattungsniveau „Zen“.

Eine scharfe Trennlinie zwischen Waren- und Personentransport zieht Mercedes jetzt: Die Typenbezeichnung Viano ist passé. Die Van-Version des Vito wurde – wieder – in V-Klasse umbenannt, und sie soll als der größte Pkw im Stuttgarter Modellportfolio verstanden werden. Als solche offeriert sie sportlich orientierten Premium-Anspruch mit Raum für bis zu acht Personen. Zur Auswahl stehen zwei Radstands- und drei Außenlängen. Das Grundmodell – der 200 CDI (Diesel) mit 136 PS in der Standardversion (mit sechs Sitzplätzen) – kostet ab 48.024 Euro.

Neu eingestiegen ins bisher nicht bestückte Van-Segment ist BMW im vergangenen Jahr mit dem kompakten 2er Active Tourer. Auf Basis der bei den Bayern neuen Frontantriebs-Architektur wurde die gewohnte Fahrdynamik familiengerecht ausgelegt. Das Allradsystem xDrive ist mit den Top-Motorisierungen – 225i mit 231 PS und 220d mit 190 PS, jeweils mit Achtstufen-Automatik – kombinierbar. Das Basismodell kostet ab 27.950 Euro. Das ist der Preis für den 218i (Benziner) mit 136 PS und manuellem Sechsgang-Schaltgetriebe im Einstiegs-Mitgiftniveau.

Die VN haben auf den folgenden Seiten einen repräsentativen Überblick der geräumigsten, aktuellsten und beliebtesten Familien-Vans zusammengestellt. Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um die Listen-Tarife (inkl. MWSt.).

Mercedes V-Klasse: Großlimousine statt Kleinbus.
Mercedes V-Klasse: Großlimousine statt Kleinbus.
BMW 2er Active Tourer: Neustart im Van-Segment.
BMW 2er Active Tourer: Neustart im Van-Segment.

Impressum

Redaktion: Michael Gasser (Ltg.), Beatrix Keckeis-Hiller

Fotos: Hersteller