Großer Franzosen-Kombi mit kleiner Kraftquelle

Motor / 30.01.2015 • 12:31 Uhr
Hübscher, geräumiger Kombi mit einem sparsamen Dreizylinder-Motor unter der Haube. Fotos: vn/Gasser
Hübscher, geräumiger Kombi mit einem sparsamen Dreizylinder-Motor unter der Haube. Fotos: vn/Gasser

Peugeot 308 Kombi: Nur drei Zylinder, dafür richtig viel Platz im Kofferraum.

Peugeot. In den ganz kleinen Modellen haben Dreizylinder-Motoren als Einstiegsantriebe längst Einzug gehalten. Peugeot setzt sein 1,2-Liter-Aggregat seit ein paar Monaten auch beim 308 ein, der als Kombi ein sehr ausgewachsenes Format hat. Geht so ein kleiner Motor in einem so großen Auto?

Die VN haben den 308 SW mit dem 3-Zylinder-Einstiegsmotor genau unter die Lupe genommen und auch auf der Langstrecke gefahren. Mit 130 PS Leistung beschleunigt der schicke Kombi in zehn Sekunden auf Tempo 100 und erreicht in der Spitze 199 km/h. So viel verrät schon das Datenblatt. In der Praxis erweist sich das kleine Aggregat als äußert quirlig. Auch gut beladen stellt der 3-Zylinder ausreichend Kraft bereit. Und er ist, wie Peugeot verspricht, dabei auch sehr sparsam. Die angegebenen fünf Liter Normverbrauch verpasst der Peugeot 308 SW im Praxis-Test mit 5,6 Liter nur knapp. So viel zu den guten Seiten des kleinen Motors im großen Kombi. So vernünftig er läuft, so laut ist er dabei. Geräuschkomfort und Laufkultur sind bescheiden. Was im Kleinwagensegment akzeptabel ist, wird bei Fahrzeug dieser Klasse als störend empfunden. So ist der Einstiegsmotor zwar eine gute Wahl, aber gewiss nicht die beste, die Peugeot für sein „Auto des Jahres“ zu bieten hat.

Leichtgewicht

Denn unabhängig von der Motorisierung ist Peugeot mit dem 308 ein großer Wurf geglückt. Daran gibt es überhaupt keine Zweifel. Wie die Limousine basiert auch der Kombi, bei Peugeot SW genannt, auf einer neuen technischen Plattform, die im Vergleich zum Vorgänger eine Gewichtsersparnis von bis zu 140 Kilogramm bietet. Die Diät steht dem geräumigen Kombi gut. Wer wenig auf den Rippen hat, der ist agiler. So fährt sich der 308 entsprechend dynamisch und bietet dabei besten Komfort. Dass die Gewichtsreduktion auch dem Spritverbrauch zugute kommt, ist ein netter Nebeneffekt. Leichtbau ist eine der Stärken des Kompaktwagens.

Eine weitere Stärke ist das Platzangebot. Bei Abmessungen von 4,58 Metern Länge und 1,47 Metern Höhe bietet der 308 im Innenraum ein Maximum an Platz. Mit 660 Liter Ladevolumen setzt der Peugeot im Segment Maßstäbe. Die geteilte Rückbank lässt sich vom Kofferraum aus mit einem Handgriff umlegen. Es entsteht eine ebene Ladefläche mit bis zu 1660 Litern Ladevolumen. Viel Platz bei höchster Variabilität – für einen Kombi eine Pflichtübung, die Peugeot ohne Einschränkungen erfüllt.

Richtig gut ist auch das Raumgefühl und die Qualitätsanmutung im Innenraum. Etwas gewöhnungsbedürftig ist der Verzicht auf fast alle Knöpfe und Schalter. Ein 9,7 Zoll großer Bildschirm fasst alle Bedienelemente in der Mittelkonsole zusammen.

Die Preise für den 308 SW beginnen bei 19.900 Euro.

Positiv: Raumgefühl und Qualitätsanmutung überzeugen genauso wie die Variabilität des großen Kofferraums.
Positiv: Raumgefühl und Qualitätsanmutung überzeugen genauso wie die Variabilität des großen Kofferraums.
Kaum Knöpfe und Schalter, gute Qualitätsanmutung.
Kaum Knöpfe und Schalter, gute Qualitätsanmutung.
Kombi mit großem, variablen Kofferraum.
Kombi mit großem, variablen Kofferraum.
Negativ: Geräuschkomfort und Laufruhe des 3-Zylinder-Motors sind für diese Fahrzeugklasse „grenzwertig“.
Negativ: Geräuschkomfort und Laufruhe des 3-Zylinder-Motors sind für diese Fahrzeugklasse „grenzwertig“.

Fakten

Motor/Antrieb: 1,2-Liter-Benziner mit 3 Zylindern, 130 PS Leistung; 230 Nm Drehmoment (1750 U/Min); 6-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb

Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 10 Sekunden, Spitze 199 km/h; Verbrauch 5 l (115 g CO2/km); Testverbrauch 5,6 l

Preis: ab 19.990 Euro; Testwagen: 26.204 Euro.