Meister des Beladens fährt jetzt mit Komfortplus vor

Nächste Dobló-Generation: Wenn sich zum hohen Nutzwert auch noch Komfort gesellt.
fiat. Mit dem Dobló schreibt Fiat eine Erfolgsgeschichte. Seit seinem Marktstart vor 14 Jahren hat er über 1,4 Millionen Kunden gefunden. Jetzt legt Fiat mit der nächsten Generation des Kompakt-Vans, den es für den professionellen Einsatz auch als Transporter (Dobló Cargo) gibt, nach. Die Italiener haben an allen Schrauben gedreht und speziell bei Qualität und Komfort damit ordentliche Fortschritte erzielt, wie erste VN-Testfahrten zeigen.
Ein Van muss Platz haben. Je mehr, desto besser. Mit dem Dobló setzt Fiat bei nur 4,4 Metern Länge in dieser Disziplin seit Jahren Maßstäbe. Daran wird sich auch mit der neuen Generation nichts ändern. So finden im Kompakt-Van fünf bzw. wahlweise sieben Personen Platz. Beeindruckend groß ist das Raumangebot hinter den Sitzen. 790 Liter Ladevolumen, erweiterbar auf bis zu 3800 Liter bei der Hochdach-Version, sind eine Ansage. Gekrönt werden diese durch eine hohe Variabilität. Bis zu 30 Konfigurationen im Innenraum machen den Dobló fit für so ziemlich alle Einsatzbereiche. Stolz ist man bei Fiat auch auf die Vielzahl an Ablagemöglichkeiten, die in der Tat höchst praktisch sind.
Komfort-Offensive
Alles neu, alles besser – so verspricht es der Hersteller. Und alles schöner. Fiat hat die Frontpartie neu gestaltet. So wirkt der Kompakt-Van jetzt etwas dynamischer. Aber: Seine Transporter-Gene sind weiter unverkennbar. Nutzwert vor Design – Schönheitspreise werden in diesem Segment keine vergeben.
Im Innenraum will der Dobló sein Nutzfahrzeug-Image gänzlich ablegen. Die Neuerungen sollen Pkw-Komfort vermitteln. So sind die Materialien sorgfältig gewählt. Wobei das nicht ohne Verzicht auf Hartplastik geht. Der Gesamteindruck ist dennoch gut. Auch der Geräuschkomfort ist durch optimierte Dämmung verbessert.
Die größten Fortschritte hat der Dobló beim Fahrkomfort erreicht. Das schuldet der Kompakt-Van seinem modernisierten Fahrwerk. Einzelradaufhängung vorne und eine Bi-Link-Hinterachse mit Kurvenstabilisator sollen dafür sorgen, dass der Dobló auch voll beladen noch agil bewegt werden kann. Den Praxistest hat er jedenfalls bestanden.
Überarbeitete Motoren
Wenig Grund für Veränderungen sah der italienische Autobauer beim Motorenprogramm. Potenziale für Optimierungen schon. So bieten die Aggregate jetzt bis zu 40 Prozent mehr Drehmoment und verbrauchen um bis zu 15 Prozent weniger Treibstoff. Angeboten werden ein Benziner, drei Diesel und ein bivalenter Erdgas-Antrieb. Das Leistungsspektrum bewegt sich zwischen 95 und 135 PS. Die Preise: ab 17.350 Euro. Was Unternehmer freut: Der Dobló ist vorsteuerabzugsfrei erhältlich.
Das trifft freilich auch auf den Dobló Cargo zu, dessen Hauptaufgabe der gewerbliche Einsatz ist. Bei ihm bietet das Motorenangebot ein Leistungsspektrum von 75 bis 135 PS. Vier Karosserievarianten, zwei Aufbauhöhen und zwei Radstände sorgen für ein breites Angebot. Optisch modernisiert hat Fiat weiter an den Stärken des Transporters gearbeitet. So beläuft sich das Ladevolumen auf bis zu fünf Kubikmeter – die maximale Ladelast liegt bei einer Tonne.
Großes Augenmerk haben die Italiener auf den Innenraum und den Fahrkomfort gelegt. Die Arbeit soll Spaß machen. Ein Stück weit ist das Fiat auch geglückt. So erinnert das komplett neu gestaltete Cockpit ganz und gar nicht an ein Nutzfahrzeug. Design und Fahrkomfort haben jetzt mehr Gemeinsamkeiten mit einem Pkw. Davon haben sich die VN bei Testfahrten überzeugen können. Neu ist auch eine multifunktionale Doppelsitzbank auf der Beifahrerseite.
Bei den Fahreindrücken konnten der Geräuschkomfort im Innenraum und das Fahrwerk, das wie bei der Pkw-Variante über eine Bi-Link-Hinterachsaufhängung verfügt, überzeugen. Das optional erhältliche automatisierte Schaltgetriebe arbeitet hingegen etwas träge.
Den Dobló Cargo gibt es ab 12.680 Euro (netto) mit dem Versprechen niedrigster Unterhaltskosten.


Fakten
Fiat Dobló & Dobló Cargo
Motoren: Ein Benziner, drei Diesel, Erdgasantrieb mit 95 bis 135 PS; Dobló Cargo zusätzlicher 75-PS-Diesel
Karosserie: Langer Radstand, optionales Hochdach; Cargo: vier Karosserievarianten, zwei Aufbauhöhen, zwei Radstände
Preis: ab 17.350 Euro; Cargo: 12.680 (netto)