Hyundai enthüllt neuen Kompakt-SUV

Aus ix35 wird Tucson – die VN bei der Weltpremiere des neuen Kompakt-SUV.
Hyundai. Hyundai rückt mit dem Tucson ein neues Modell ins Scheinwerferlicht. Noch vor der Weltpremiere des Kompakt-SUV auf dem Genfer Autosalon haben die Koreaner ihren neuen Hoffnungsträger enthüllt. Neues Gesicht, neue technische Plattform, neuer Name – das Erfolgsmodell ix35 geht in der zweiten Jahreshälfte mit einem völlig neu entwickelten Nachfolger an den Start. Die Erwartungen sind groß. Der Tucson soll als Weltauto global auf allen Märkten gefallen. „Wenn ein Auto gut ist, dann kann es überall erfolgreich sein“, sagt Hyundai-Designchef Peter Schreyer im Gespräch mit den VN. Die Geschmäcker würden sich weltweit angleichen. „Ein i-Phone schaut auch auf allen Märkten gleich aus“, ist Schreyer vom globalen Erfolg des neuen Tucson überzeugt.
Seit dem ersten Hyundai Santa Fe im Jahr 2001 schwimmt die koreanische Marke mit ihren SUV-Modellen (Santa Fe, Grand Santa Fe, ix35) in Europa auf einer Erfolgswelle. Über eine Million verkaufter Exemplare sind ein imposanter Beleg für die Kundenakzeptanz. Eine wichtige Säule war zuletzt der ix35, der in Europa für rund 20 Prozent der Verkäufe sorgte. Jetzt tritt der Tucson in dessen Fußstapfen. Alles neu, alles besser.
Im Mittelpunkt des optischen Auftritts steht der hexagonale Kühlergrill. Länger, breiter und flacher – damit wirkt der Tucson schon im Stand deutlich agiler als der Vorgänger. Im Innenraum kommen neue Soft-Touch-Materialien zum Einsatz. So wirkt der Tucson auch innen hochwertig, wie sich die VN bei der Weltpremiere selbst ein Bild machen konnten. Zudem bietet der neue Kompakt-SUV viel Platz. Das Raumangebot ist überzeugend, der Kofferraum stellt 513 Liter Ladevolumen bereit.
Nebst einer neuen technischen Plattform kommen bekannte, aber überarbeitete Aggregate zum Einsatz. Zwei Benziner- und drei Dieselmotoren mit einem Leistungsspektrum von 115 bis 184 PS stehen zur Wahl. Geschalten wird wahlweise manuel oder automatisch (jeweils 6 Gänge). Und auch beim Allradantrieb ist alles beim Alten geblieben.
Geändert hat sich indes das Angebot an Assistenzsystemen, die jetzt in Hülle und Fülle zu haben sind. Nur einige Beispiele: Notbrems-, Spurhalter oder Totwinkel-Assistenten werden nun angeboten. Zudem kommt im Kompakt-SUV die neueste Navi-Generation zum Einsatz. TomTom-Live-Dienste werden direkt auf das Gerät gespielt.
Produziert wird der Tucson wie sein Vorgänger im tschechischen Nosovice, etwa 300 Kilometer von Wien entfernt. Zu den heimischen Händlern rollt der Hoffnungsträger in der zweiten Jahreshälfte, zu noch unbekannten Preisen.


Fakten
Hyundai Tucson
Motoren: Zwei Benziner mit 135 bzw. 176 PS, drei Diesel mit 115 PS, 136 PS und 184 PS
Abmessungen: 4,475 Meter lang, 2,850 Meter breit, 1,645 Meter hoch; 2,670 Meter Radstand
Marktstart: zweite Jahreshälfte 2015
Preise: Offen