Spielraum für neue Nischen-Konzepte

Im Segment der kom-pakten SUVs steigt die Modellvielfalt weiter.Neue Variation: Cabrio.
Kompakt-SUV. Kaum denkbar war es bis vor gar nicht so langer Zeit, dass sich aus der Nische der Sports Utility Vehicles ein derart boomendes Segment entwickeln würde. Besonders in der Klasse der Kompakten und Subkompakten nimmt die Modellvielfalt Jahr für Jahr stetig zu. Im Prinzip folgen die Hersteller dabei einem sehr ähnlichen Muster: Es handelt sich meist um Crossover- und weniger um Geländefahrzeug-Konzepte, es sind mehr oder weniger hochgestellte Kombis mit innenstadttauglichen Dimensionen. Dabei ist bekanntlich Allradantrieb nicht das entscheidende (Kauf)Argument. Noch weniger ist es ernsthafte Offroad-Technik, wie etwa eine Gelände-Untersetzung. Auf diese verzichtet jetzt auch Suzuki im neuen Vitara (siehe unten). Renault bietet für den Captur (siehe F8) vorerst erst vereinzelt ein Traktionsunterstützungssystem an, wie es Peugeot beim 2008 (siehe F4) vom Start weg offeriert hat, und der Ford EcoSport (siehe F7) ist in Europa mit Allrad nicht zu haben.
Allradoptionen
Bei den anderen Marken – von Audi (siehe Q3, F9) bis Volvo (siehe XC60, F9) – kann man sich’s aussuchen, ob man Allrad will oder nicht. Trifft Zweiteres zu, sind es mit Ausnahme (derzeit noch) von BMW, mit dem X1 (siehe F5), durchwegs Fronttriebler.
Doch trotz einer gewissen Bauart-Konformität bleibt immer noch Spielraum für neue Nischen-Konzepte. Siehe die derzeitige Studie des Land-Rover-Babys Range Rover Evoque: der Convertible (Cabriolet). Es wird nicht beim Konzept bleiben. Die Serienfertigung wurde jüngst im Rahmen des Genfer Autosalons (5. bis 15. März 2015) bestätigt. Damit greifen die Engländer etwas wieder auf, das es bei Land Rover in Kleinstserie bereits gegeben hat: siehe Defender 90 Cabriolet Two (von 2006). Dennoch wird der Baby-Range mit seinem textilen Faltverdeck eine absolute Premiere sein. Er soll ab 2016 auf den Märkten starten. Doch bis es so weit ist rollt vorerst unter anderem der neue Renault Kadjar, der den Koleos ersetzt, zu den Händlern. Bei Hyundai steht die Ablöse des ix35 an (siehe F6), man kehrt wieder zur Modellbezeichnung Tucson zurück. Marktstarttermin ist die zweite Hälfte dieses Jahres.
Ungefähr zur gleichen Zeit soll der von Honda in neuer Interpretation wieder aufgelegte HR-V ankommen. Und Seat entwickelt inzwischen die in Genf hergezeigte Crossover-Studie 20V20 zur Serienreife.
Auf den folgenden Seiten haben die VN eine Auswahl der neuesten – u. a. Land Rover Discovery Sport (siehe F4) und Mazda CX-3 (siehe F8) – sowie der attraktivsten und beliebtesten Kompakt-SUVs zusammengestellt. Preise: Listentarife inklusive Steuern und Abgaben.


Impressum
Redaktion: Michael Gasser (Ltg.), Beatrix Keckeis-Hiller
Fotos: Hersteller