Geradezu leichtfüßige Bodenhaftung

Motor / 10.04.2015 • 14:04 Uhr
Sportiver Freizeitaktivist: Als Allradtyp lässt sich der Active Tourer im Normalfall nicht aus der Spur bringen. Fotos: vn/Stiplovsek
Sportiver Freizeitaktivist: Als Allradtyp lässt sich der Active Tourer im Normalfall nicht aus der Spur bringen. Fotos: vn/Stiplovsek

Mit Dieselkraft und Vierradantrieb trumpft der Zweier-Van von BMW richtig auf.

bmw. Als Spätstarter im Kompakt-Van-Segment ins Rennen gegangen, soll der 2er Active Tourer möglichst schnell viel Boden gutmachen. Um weiter in die Spitze vorzudringen, kommt der familientaugliche Hochdach-BMW neuerdings sogar auf allen vieren daher.

Die Münchner Autobauer geben dem Zweier-Van, der schon als erster Fronttriebler in der BMW-Familie für Aufsehen gesorgt hat, inzwischen auch ihr Allradsystem mit auf den Weg. Verbaut ist der Vierradantrieb etwa im 220d xDrive, der uns im 14-Tage-Test zur Verfügung stand. Das weiterentwickelte 2,0-l-Turbodieselaggregat im Active Tourer leistet inszwischen 190 PS. Das kräftige Selbstzünder-Triebwerk, das auf vier Töpfen läuft, macht den kompakten Allrounder in Kombination mit der zackigen 8-Stufen-Automatik zu einem sehr agilen Burschen. Das maximale Drehmoment von 400 Nm garantiert einen allzeit druckvollen Vortrieb.

Bei forcierter Überlandfahrt lässt sich der 4,34 Meter lange Hochsitz-Bayer beeindruckend handlich pilotieren, die direkte und zielgenaue Lenkung verdient sich dabei Bestnoten.

Geradezu leichtfüßig meistert der BMW-Van kurvenreiche Berg- und Talfahrten. Die zusätzlichen 61 Kilo durch die xDrive-Technik an Bord fallen beim knapp 1,6 Tonnen schweren Active Tourer nicht weiter ins Gewicht. Im Bedarfsfall wird durchs Allradsystem zusätzliche Traktion an die Hinterräder übertragen, das verschafft dem Kompaktvan noch mehr Fahrstabilität.

Sicherheitsreserve

Kurzum: der standhafte Geselle leistet sich auch auf glattem Untergrund oder nassem Belag keinen Ausrutscher. Indes ist diese Sicherheitsreserve natürlich immer nur so weit gegeben, wie auch der Chauffeur Vernunft beim Fahrstil walten lässt.

Der Allradantrieb fügt sich ordentlich ins Zweier-Van-Paket ein. So weicht etwa der Dieselverbrauch bei zivilem Gasfuß nur unwesentlich vom Durchschnittswert des 220-d-Fronttrieblers ab und auch der Kofferraum wird nicht beeinträchtigt. Der Mitnahme-Effekt ist – bei umgeklappter Rückbank – mit maximal 1510 Litern Ladevolumen aller Ehren wert und für normale familiäre Transportbedürfnisse völlig ausreichend.

Gepflegtes Cockpit: Übersicht ist Trumpf.
Gepflegtes Cockpit: Übersicht ist Trumpf.
Auffällig kantig-steile Heckansicht.
Auffällig kantig-steile Heckansicht.
Eindruck: Im Active Tourer fühlt man sich von der ersten Sitzprobe an wohl. Das liegt u. a. an den angenehmen Materialien und der BMW-typischen Ergonomie. Mit feinen Zubehör- und Ausstattungsdetails versehen, ergibt sich indes auch ein stattlicher Preis.
Eindruck: Im Active Tourer fühlt man sich von der ersten Sitzprobe an wohl. Das liegt u. a. an den angenehmen Materialien und der BMW-typischen Ergonomie. Mit feinen Zubehör- und Ausstattungsdetails versehen, ergibt sich indes auch ein stattlicher Preis.

Fakten

Motor/Antrieb: Vierzylinder-Turbodiesel, 190 PS, 400 Nm/1750 bis 2500 U/min, Allradantrieb, Achtgang-Steptronic

Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 km/h in 7,3 Sek., Spitze: 223 km/h, Verbrauch: 4,6 l (122 g CO2/km), Testverbrauch: 6,2 l

Preis: Grundpreis: 38.950 Euro, Testwagen: 52.842