Neuer Sparefroh bereichert das üppige Golf-Angebot

Motor / 05.06.2015 • 15:16 Uhr
Golf, Golf Variant gibt es ab Spätsommer auch als sparsamen TSI BlueMotion. Fotos: werk
Golf, Golf Variant gibt es ab Spätsommer auch als sparsamen TSI BlueMotion. Fotos: werk

Klein, stark und sauber: VW pflanzt dem Golf einen neuen Spar-Motor ein.

VW. BlueMotion steht bei Volkswagen seit 2007 für besonders sparsame Modelle. Die verbrauchsarmen Aggregate waren anfangs selbstredend Turbo-Diesel-Triebwerke (TDI). Jetzt bringt VW mit dem Golf TSI BlueMotion erstmals auch einen Benziner in der Sparversion und verspricht Verbrauchswerte eines Diesels.

Das neue Sparwunder hat nur 999 Kubikmeter. Kompakt und leicht gebaut findet sich der Turbo-Benziner im Motorraum sowohl der Limousine als auch des Variant wieder. Mit nur 89 Kilogramm wiegt der Dreizylinder um zehn Kilo weniger als das zweitleichteste Aggregat des Herstellers.

Volkswagen hat viel Engineering in den Motor gesteckt und an allen Schrauben gedreht, die mehr Effizienz versprechen. Ein Bündel an Maßnahmen sorgt dafür, dass am Ende nur 4,3 Liter Sprit auf 100 Kilometer benötigt werden und gleichzeitig der CO2-Ausstoß mit 99 Gramm pro Kilometer die Hunderter-Grenze nicht übersteigt. Keine Frage: Dieser Motor ist sparsam.

Satte Fahrleistungen

Aber kann so ein kleiner Motor in einem Golf für angemessene Fahrleistungen sorgen? VW verspricht einen Dreizylinder, der ebenso stark und kultiviert wie ein guter Vierzylinder ist, und hat mit dieser Ankündigung Wort gehalten. Erste VN-Testfahrten haben das jetzt eindrucksvoll bestätigt.

Der Motor leistet satte 115 PS und stellt ein maximales Drehmoment von 200 Newtonmeter bei 2000 Umdrehungen in der Minute bereit. Damit zählt das Aggregat in Relation zum Hubraum zu den drehmomentstärksten Großserien-Benzinern am Markt. Der Kleine leistet Großes: 0 auf 100 in 9,7 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 2o4 km/h sind eine eindrucksvolle Ansage. In der Praxis beeindruckt der BlueMotion-Golf durch sein schnelles Ansprechverhalten. Lob verdient auch die Elastizität, die man dem Motörchen niemals zutrauen würde.

Stärker als ein Ur-GTI

Wenn man sich die Motorenentwicklung anschaut, lohnt ein Blick zurück. Etwa in das Jahr 1976, das Jahr der Geburtsstunde des Golf GTI. Für viele Jahre galt er als Inbegriff für Sportlichkeit. Heute hätte der Ur-GTI im direkten Duell mit dem neuen sparsamen Dreizylinder schlechte Karten. Der Sparefroh aus Wolfsburg ist ziemlich agil.

Sparsam ist er also, agil auch. Aber: Dreizylinder-Motoren haben den Ruf, unkultiviert zu laufen. Das größte Kompliment, das man dem Golf BlueMotion machen kann, ist seine eindrucksvolle Laufruhe. Gemessen ist er im Innenraum leiser als mit einem vergleichbaren Vierzylinder. Und auch subjektiv ist die unangenehme Dreizylinder-Geräuschkulisse größtenteils Geschichte. Bei VW erklärt man das damit, dass Frequenzbänder angepasst wurden und so in Summe ein sympathischerer Motor-Sound entstanden ist.

Der Schlüssel zu einem niedrigen Verbrauch ist der sparsame Motor. Für den Titel „Umweltfreundlichstes Modell seiner Klasse“ braucht es aber zusätzliche Maßnahmen. Die BlueMotion-Modelle von VW weisen seit jeher eine außerordentlich gute Aerodynamik auf. Beim neuen BlueMotion TSI wurde diese durch zahlreiche Modifikationen weiter verbessert. So wurde etwa die Karosserie um 15 Millimeter abgesenkt und am Heck ein kleiner Spoiler angebracht. Damit schafft es der Golf auf einen Cw-Wert von nur 0,28: ein absoluter Top-Wert im Segment. Der BlueMotion TSI wird mit 6-Gang-Schaltgetriebe angeboten. In der Anschaffung ist er mit 22.310 Euro zwar nicht der billigste Golf, aber im Unterhalt höchst attraktiv. Sparen also ganz ohne Verzicht. Das zeichnet die neue BlueMotion-Version von VW aus.

Neues 3-Zylinder-Aggregat: klein, leicht und sparsam.
Neues 3-Zylinder-Aggregat: klein, leicht und sparsam.
Golf TSI BlueMotion: Sparen ganz ohne Verzicht.
Golf TSI BlueMotion: Sparen ganz ohne Verzicht.

Fakten

Motor/Antrieb: 1-Liter-Turbobenziner mit 115 PS Leistung; 200 Nm Drehmoment bei 2000 U/min; 6-Gang-Schaltgetriebe

Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 9,7 Sekunden; Spitze bei 204 km/h; Verbrauch: 4,3 l (99 g CO2/km)

Preis: ab 22.310 Euro
Marktstart: Spätsommer