Asphalt-Gleiten auf leisen Sohlen mit sattem Bass

Eindruck: Die voluminöse Verkleidung, die langgezogene, verchromte Konsole und die ergonomisch perfekt abgestimmten wasserdichten Hartschalenkoffer verleihen der Harley die spezielle Note eines Tourenmotorrads.
Kultige Batwing-Verkleidung und moderne Unterhaltungselektronik vereint.
schwarzach. Mit der Qualitätsoffensive „Rushmore-Project“ läutete Harley vor einem Jahr neue Zeiten ein. Heraus kamen dabei Hochtechnikbremsen, ergonomische Verbesserungen und ein geballtes Multimediapaket. Dieses Jahr geht der größte Traditionsbewahrer etwas vom Gas, was auch gut ist, vor allem, wenn man das kernige, unverfälschte Erlebnis sucht, Wie etwa bei der neuen Street Glide Special, deren kultige Batwing-Verkleidung aerodynamisch optimiert wurde. Die zu kurz geratene Windschutzscheibe sorgt allerdings bei höherem Tempo für unangenehme Verwirbelungen im Kopfbereich, da nützt der Splitstream-Luftkanal leider wenig.
Die eleganten, wasserdichten Hartschalenkoffer, die jeweils einhändig geöffnet werden können, verleihen der Street Glide die spezielle Note eines Tourenfahrzeugs.
Audiophiles Klangerlebnis
Äußerst effektvoll wirkt die Audioanlage mit der illustren Bezeichnung „Boom! Box 6.5GT“, wenn man ihr freien Lauf lässt. Zwei insgesamt 600-Watt-Verstärker lassen den Twin Cam 103 schon fast verstummen. Der wahre Genuss wird aber sowieso nicht nur über die Ohren, sondern über den ganzen Körper aufgenommen. Das große 6,5-TFT-Display zeigt Audio- wie Navigationsinformationen an. Gesteuert wird die Anlage mittels Touchscreen, über die Bedienelemente am Lenkrad oder einfacher und vor allem sicherer durch Spracherkennung.
Den 103-Twin-Cam-Motor haben die Harley-Macher konzeptrichtig abgestimmt. Mit einem Klong erwacht das mechanische Ungetüm zum Leben und schüttelt sich im Stand wie ein nasser Bär. Die Airbox sorgt für einen erhöhten Luftdurchsatz und die Nockenwellen optimieren den Gaswechsel. Das Ergebnis ist ein besseres Drehmoment im unteren Bereich und ein stärkerer Durchzug zwischen 80 und 120 km/h im fünften Gang.
Neutrales Lenkverhalten
Das stylische 19-Zoll-Vorderrad mit Niederquerschnittbereifung bringt in schnellen Wechselkurven keinerlei Probleme mit sich. Mit ihren 372 kg fahrfertigem Gewicht ist sie für Touring-Verhältnisse relativ leicht. Nimmt man bodenwellige Kurven etwas zügiger, dann liegt die Harley etwas unruhig und schaukelt sich leicht auf. Doch letztlich geht es ums Gleiten und nicht ums Schnellfahren. Im Stand und bei Schrittgeschwindigkeit entwickelt die Street Glide durch die lenkerfeste Schale allerdings ihr Eigenleben und erfordert beim Rangieren beherztes Zupacken. Das hervorragend abgestimmte Integralbremssystem verteilt Hebel- und Pedalkräfte ausgeglichen nach vorne und hinten, und das unsichtbar in den Radnaben montierte ABS regelt schnell und zuverlässig. Die Federelemente sind komfortabel und genügend straff, so dass die Street Glide nicht ins Schlingern kommt, bevor die Trittbretter lautstark nach etwas mehr Respekt verlangen.
Das Gefühl, King of the Road zu sein, gelingt der Motor Company bravourös.



Fakten
Motor/Antrieb: Luftgekühlter 103 Twin Cam Hochleistungsmotor mit integriertem Ölkühler, 1690 Kubik, Primärantrieb Kette, Übersetzung 34:46
Fahrleistung/Verbrauch: 87 PS
(64 KW) bei 5010 U/min., 5,6 l auf 100 km (Tankinhalt: 22,7 l) kombiniert Stadt/Überland.
Preis: ab 30.230 Euro