Topfit auf losen und festen Pisten

Motor / 07.08.2015 • 14:35 Uhr
Der Range Rover Sport ist der dynamischere – und dennoch offroad-tüchtige – Bruder des Rangie.
Der Range Rover Sport ist der dynamischere – und dennoch offroad-tüchtige – Bruder des Rangie.

Die Sport-Version des Range Rover verbindet Gelände-Tauglichkeit mit Asphalt-Tüchtigkeit.

Land Rover. Sport ist bei den Briten grundsätzlich ein Thema. Ob es sich dabei um das Erreichen hoher Leistung handelt oder schlicht um Zeitvertreib, das ist nicht unbedingt vorrangig. Eingebürgert hat es sich bei Land Rover, geländetüchtigen Modellen eine Sport-Variante zur Seite zu stellen. Erster Kandidat dafür war die vorige Generation des Range Rover. Der erste Rangie Sport basierte jedoch auf dem Discovery. Das hat sich in der aktuellen Generation geändert. Der jetzige Range-Sportler hat als Basis den aktuellen Geländegänger. Stilistisch unterscheidet er sich von diesem optisch durch seinen schärferen Karosserieschnitt, der ihn recht nahe an den Baby Range, den Evoque, rückt. Allerdings steht er seinem Bruder in puncto Offroad-Tauglichkeit nicht in allzu viel nach. Permanent allradgetrieben, mit sperrbarem Mitteldifferenzial und ausgeklügelter Elektronik ausgerüstet bringt er an Wattiefe gerade einmal fünf Millimeter weniger mit (850 zu 900 mm). Damit ist er topfit auf losen und festen Pisten, wobei Erstere durchaus sehr grob sein dürfen. Auch kann der Sportler dabei, ebenso wie der Range-Bruder, bis zu sieben Personen an Bord unterbringen.

Vergleichsweise breit gefächert ist das Motorisierungs-Offert. Es reicht vom Dreiliter-V6-Diesel, auch in einer Hybrid-Variante, über einen 4,4-Liter-V8-Selbstzünder bis zu einem Fünfliter-Kompressor-Benziner, ebenfalls ein V8. Damit überspannt Land Rover eine Leistungsbandbreite von 258 bis zu 550 PS. Letztere Power-Stufe gehört dem jüngsten Derivat, dem SVR, der damit gut ist für eine Top-Speed von 260 km/h. Der ist dann allerdings aufgrund von dynamik-fördernden Schweller- und Diffusor-Zugaben etc. eher weniger geländetauglich.

Länge: 4,850 m. Kofferraumvolumen: 489–1761 l.

Preis: ab 71.700 Euro. Das kostet der 3,0l TDV6 (Diesel) mit 258 PS und Achtgang-Automatikgetriebe in der Ausstattungsstufe S. Der 3,0l SDV6 Hybrid HSE kommt auf ab 99.200 Euro.

Bis zu drei Sitzreihen kann man im geräumigen Interieur aufstellen.
Bis zu drei Sitzreihen kann man im geräumigen Interieur aufstellen.
Die Einrichtung des luftigen Cockpits reicht von Leder bis Edelholz.
Die Einrichtung des luftigen Cockpits reicht von Leder bis Edelholz.