Vorteilhafte Familienpackung

Motor / 25.09.2015 • 14:46 Uhr
Steht satt da und sieht gut dabei aus: Die Stärke des i40-Kombi liegt im raumgreifenden Nutzwert. Fotos: VN/paulitsch
Steht satt da und sieht gut dabei aus: Die Stärke des i40-Kombi liegt im raumgreifenden Nutzwert. Fotos: VN/paulitsch

Der Mittelklasse-Kombi von Hyundai ist weniger Fahrdynamiker als vielmehr Raumstifter.

hyundai. Nicht weiter der Rede wert ist, was nicht irgendwie so richtig auffällt. Eingedenk dieser Erfahrung schickt Hyundai denn auch seit geraumer Zeit seine Automodelle gleichsam im feschen europäischen Straßenanzug in den Verkehr.

Und tatsächlich: Die Korea-Marke gibt inzwischen viel mehr Gesprächsstoff her, als etwa nur die Diskussion über die Preisfrage oder die 5-Jahres-Garantie ohne Kilometerbegrenzung. Kein Zweifel: Ein aufreizendes Blechkleid mit schwungvollen Linien sowie Ecken und Kanten von vorne bis hinten macht schon Eindruck.

Den Effekt des markanten Auftritts zelebriert Hyundai mittlerweile auch mit der Kombi-Version des Mittelklasse-i40. Dem Las­tenträger, der sich auf stattliche 4,77 Meter Außenlänge streckt, wurden bei der aktuellen Modellpflege nicht nur neue Rückleuchten spendiert, sondern vor allem auch eine frischere Frontpartie verpasst. Zufall oder Absicht? Mit dem neuen hexagonalen Chromgrill wirkt der i40-Bug vergleichsweise massig und erinnert an Hochleistungsautos mit mächtig viel Kühlluftbedarf für starke Motoren.

Im VN-Test mit dem TopDiesel-Typ unterwegs, stellte sich indes schnell einmal heraus, dass der immerhin knapp 1,7 Tonnen schwere Korea-Kombi kein Fracht-Express ist. Der auf 141 PS erstarkte 1,7-Liter-Selbstzünder unter der imposanten Motorhaube, der mit dem neuen 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) gekoppelt ist, hält mit seinem Temperament doch einigermaßen hinterm Berg. Zwar ist man mit unaufdringlicher Geräuschkulisse unterwegs, der Antritt erfolgt allerdings vergleichsweise zögerlich.

Unter Volllast fahrend wünscht man sich etwa bei länger dauernden Überholmanövern auf der Autobahn schon, dass der wackere Dieseltyp etwas mehr Dampf auf die Kurbelwelle bringt. Vom Fahrverhalten her gibt sich der i40-Kombi durchwegs gutmütig, bleibt richtungsstabil und reagiert in Kurven leicht untersteuernd.

Was dem Korea-Kombi an echter Sportlichkeit fehlt, macht er durch seine Vorzüge als wahrer Raumstifter weg. Sowohl beim Platzangebot für die Passagiere – das komfortable Ledergestühl vorne wie hinten lässt Reisen stressfrei genießen – als auch bei der zur Verfügung stehenden Ladekapazität kann der Mittelklassler ordentlich punkten. Es ist nicht übertrieben, zu behaupten, dass der i40-Kombi ein veritabler Fuhrmeister ist. In dem Fall gilt: Große Klappe, viel dahinter! Im Heck verschwinden bei umgeklappten Rücklehnen bis zu 1719 Liter Gepäck oder Transportgut, dank des geräumigen und flexiblen Stauraums lässt sich somit ordentlich was wegpacken. In der Gesamtschau gerät der Hyundai-Lastesel so zur wirklich vorteilhaften Familienpackung.

Eindruck: Viel drin und dran ist in der vornehmen „Platin“-Ausführung: Von elektr. verstellbaren Ledersitzen (beheiz-/belüftbar), Infinity-Soundsystem, Navi/Rückfahrkamera bis zu Panoramaschiebedach, Lenkeeinparkhilfe, adapt. Dämpfer und Komfort-Klima.

Eindruck: Viel drin und dran ist in der vornehmen „Platin“-Ausführung: Von elektr. verstellbaren Ledersitzen (beheiz-/belüftbar), Infinity-Soundsystem, Navi/Rückfahrkamera bis zu Panoramaschiebedach, Lenkeeinparkhilfe, adapt. Dämpfer und Komfort-Klima.

Lademeister mit wahrlich einladendem Heck.
Lademeister mit wahrlich einladendem Heck.
Aufwendig-ansprechend gestaltetes Cockpit.
Aufwendig-ansprechend gestaltetes Cockpit.

Fakten

Motor/Antrieb: 1,7-l-Vierzylinder-Turbodiesel, 141 PS, 340 Nm/1750 bis 2500 U/min, 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe, Vorderradantrieb.

Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 11,0 Sek., Spitze. 200 km/h, Verbrauch: 5,0 l (129 g CO2/km), Testverbrauch: 7,2 l Diesel

Preis: „Premium“-Modell 31.990, Testwagen:„Platin“-Version 39.990.