Pionier gleich in mehrerlei Hinsicht

Motor / 22.01.2016 • 13:33 Uhr
Das Kompakt-SUV Toyota RAV4 gibt es ab März erstmals auch mit Hybridantrieb und 197 PS Systemleistung. Fotos: werk
Das Kompakt-SUV Toyota RAV4 gibt es ab März erstmals auch mit Hybridantrieb und 197 PS Systemleistung. Fotos: werk

Toyota hat den Kompakt-SUV und Hybrid erfunden. Jetzt gibt es beides kombiniert.

Toyota. Wir schreiben das Jahr 1994. Toyota bringt den RAV4 auf den Markt und viele fragen sich, was das eigentlich soll. Ein Auto, so anders als alles, was es sonst zu dieser Zeit auf den Straßen gibt. Das war der Beginn der Kompakt-SUV, die heute bei praktisch allen Volumensherstellern für große Stückzahlen sorgen. 1996, zwei Jahre nach dem RAV4, startet Toyota die Produktion des Prius – dem ersten Hybridauto. Und wieder diese Fragen. Auch bei der alternativen Antriebstechnologie, die Verbrennungsmotor und Batterie verbindet, war Toyota Ideengeber und Pionier. Bis heute hat der japanische Hersteller über 8 Millionen Hybridfahrzeuge abgesetzt.

Mit der nächsten Generation des RAV4 verbindet Toyota seine beiden Pionierleistungen in einem Auto. Als erstes Kompakt-SUV mit Hybridantrieb feiert es im März Marktstart. Die VN sind den schicken und gleichermaßen cleveren Japaner bereits gefahren.

Drei Versionen wird Toyota zu den Händlern bringen. Eine mit einem 143-PS-Diesel­aggregat und Frontantrieb, eine mit 2-Liter-Benziner (151 PS) über alle vier Räder angetrieben sowie die getestete Hybridversion mit 197 PS Systemleistung. Sie wird den größten Teil der Verkäufe ausmachen, ist man bei Toyota überzeugt.

Feiner Antrieb

Der RAV4 Hybrid hat auch alles für einen Bestseller. Die Kraft aus zwei Herzen und größte Zurückhaltung beim Verbrauch. Der Antriebsstrang besteht aus einem 2,5-Liter-Benziner und einem E-Motor. Wahlweise werden zwei oder alle vier Räder angetrieben. Bei der Allradversion sorgt ein zusätzliches E-Aggregat auf der Hinterachse für Traktion auch abseits befestigter Straßen. Für den Sprint auf Tempo 100 braucht das geräumige Kompakt-SUV lediglich 8,7 Sekunden, der Normverbrauch liegt bei nur 4,9 Litern. Der RAV4 kann also beides: sportlich agil antreten oder komfortabel und sparsam dahingleiten. Und das macht er mit unvergleichlich gutem Geräuschkomfort. Schwächen leistet sich der Hybridantrieb keine. Selbst das CVT-Getriebe, das nicht jedermanns Sache ist, funktioniert in Verbindung mit dem großen Verbrenner bestens.

Schicke Optik

Die letzte Generation des RAV4 hat auch bei der Optik „nicht jeden überzeugt“. Mit dem Facelift hat sich vieles zum Besseren geändert. Bei der jüngsten Generation schärft Toyota das Design weiter nach. Das Kompakt-SUV steht jetzt markanter, stärker und selbstbewusster auf der Straße. Im Innenraum hat Toyota kräftig aufgeräumt. Hartplastik ist verschwunden, deutlich hochwertigere Materialien haben Einzug gehalten. Damit ist man jetzt näher an den Bedürfnissen des europäischen Marktes.

Einen großen Schritt hat Toyota auch bei der Sicherheit gemacht. Eine Vielzahl an neuen Assistenzsystemen haben Einzug gehalten – 360-Grad-Kamera inklusive. In Summe ist der RAV4 damit jetzt wieder ein echter Pionier im Segment.

Elektrischer Allradantrieb sorgt für Traktion.
Elektrischer Allradantrieb sorgt für Traktion.
Toyota hat in die Qualitätsanmutung investiert.
Toyota hat in die Qualitätsanmutung investiert.

Fakten

RAV4 2.0 D-4D 2WD: 2-Liter Diesel mit 143 PS, Frontantrieb; Preis ab 26.990 Euro
RAV4 2.0 Beniner 4WD: 152 PS; Allradantrieb; Preis ab 31.440 Euro

RAV4 Hybrid 2WD: 197 PS Systemleistung, Frontantrieb; Preis ab 33.790 Euro

RAV4 Hybrid 4WD: 197 PS, elektr. Allradantrieb, Preis ab 36.290 Euro