Auf die breiten Schultern klopfen

Motor / 11.03.2016 • 14:01 Uhr
Der Toyota Avensis Touring Sports spulte im VN-Dauertest 15.000 Kilometer ohne Probleme herunter. Fotos: Oliver Wolf
Der Toyota Avensis Touring Sports spulte im VN-Dauertest 15.000 Kilometer ohne Probleme herunter. Fotos: Oliver Wolf

Zuverlässiger Begleiter: Großer Kombi von Toyota macht bei VN-Dauertest „gute Figur“.

Toyota. Runde 15.000 Kilometer innerhalb weniger Monate. Und kein einziges Problem, nicht einmal ein Problemchen. Der neue Avensis hat sich gut geschlagen, solid. Wieder einmal typisch Toyota. Zum Abschied keine Wehmut, keine auffallenden Emotionen. Aber man möchte ihm auf seine breiten Schultern klopfen wie einem guten Freund. Und ihm sagen: Du bist auf dem richtigen Weg.

Es war kein einfacher durch diesen sonderbaren Winter. Heute noch eitel Wonne Sonnenschein und am nächsten Tag steckt man schon mitten drin im Schneematsch, im Dreck, im Nebel, auf der Hinfahrt (beinahe) tropischer Regen, retour Schnee wie in Sibirien. Das muss einer, so ein Testwagen, erst einmal mitmachen und tapfer aushalten. Ungeschont, an seine Grenzen geführt, weil er halt „nur“ ein Fronttriebler ist und kein Allradler.

Genauso geht es auch einem Kombi. Dem schaut man doch ein wenig strenger auf Federung und Dämpfung, aufs ganze Fahrwerk, aufs Bremsverhalten. Weil diese Lastesel doch so ihre eigenen Sitten haben, dazu neigen, sich beim „Alleingang“ anders zu verhalten, als wenn beispielsweise fünf Personen samt Gepäck drin sitzen. Und das ist gerade beim besonders geräumigen Avensis Tourings Sports ohne weiteres möglich. Dass er auch voll ausgelastet nie die Contenance verliert, kaum Abstriche beim Top-Fahrkomfort des Top-Toyota zu machen sind (allenfalls auf ruppigem Geläuf), das zählt zu den großen Stärken des in der neuen Generation schlank, dynamisch und attraktiv auftretenden Lastenträgers.

Ein angenehmer Langstrecken-Transporter für Profis also, auch für die Familie. Weil er ein gutes Raumgefühl vermittelt, belastbar ist und solid gebaut. Und das Ganze bei ansprechenden Trinksitten.

Für Heißsporne, für Autofahrer aus Leidenschaft mit sportlichen Hintergedanken und der Stoppuhr in der Hand ist der Rucksack-Cruiser nicht gebaut. Ein Automobil ohne Aggressionspotenzial gewissermaßen.

Dass unser japanischer Freund mit dem kräftigen Turbodiesel-Herz aus Bayern auch kleine Charakterschwächen zeigt, darf bei der Fülle sympathischer Züge wohl auch angemerkt werden, im festen Glauben, dass es sich um Kinderkrankheiten der Frühzeit dieser längst fällig gewesenen Neuauflage handelt. Gemeint sind in erster Linie die teils heiteren Faxen, die sich das Navigationssystem samt seiner Logistik leistet.

In diese Kategorie gehört auch das Herumwinden um den Lenkradkranz, um den Start-Button zu erblicken oder die Betätigung der an sich elektromechanisch-automatisch werkenden Handbremse. Gewisse Schalter wirken etwas konzeptlos im Abseits platziert. Man gewöhnt sich daran, aber es fügt sich nicht reibungslos in den selbst gewählten Anspruch von Perfektion des größten Autobauers auf diesem Planeten.

Angenehmer Langstrecken-Transporter.
Angenehmer Langstrecken-Transporter.
Schickes, praktisches Interieur.
Schickes, praktisches Interieur.
Eindruck: : Das neue Ambiente weckt Emotionen für das Flaggschiff von Toyota. Ein neuer Wert für einen Ex-Routinier. Negativ: Top ist diese Navi-Generation noch nicht und auch nicht die Platzierung mancher Schalter.

Eindruck: : Das neue Ambiente weckt Emotionen für das Flaggschiff von Toyota. Ein neuer Wert für einen Ex-Routinier. Negativ: Top ist diese Navi-Generation noch nicht und auch nicht die Platzierung mancher Schalter.

Fakten

Toyota Avensis Touring Sports

Motor/Antrieb: 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel, 143 PS, 320 Nm; 6-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb

Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 km/h in 9,5 Sekunden, Spitze 200 km/h; Normverbrauch 4,5 l (119 g CO2/km), Testverbrauch: 6,8 l

Preis: 37.365 Euro, Testfahrzeug 42.554 Euro

Dauertest, 4. Teil

» Testkilometer: 14.765

» Aktueller Testverbrauch: 6,8 l