Transport mit Stil und Sport-Appeal

Motor / 03.06.2016 • 10:33 Uhr
Volvo V90: Die Lader-Version des neuen S90 startet im Herbst. Spitzenmodell wird der Plug-in-Hybrid mit 407 PS sein.
Volvo V90: Die Lader-Version des neuen S90 startet im Herbst. Spitzenmodell wird der Plug-in-Hybrid mit 407 PS sein.

Zu den Langheckmodellen gesellen sich neu interpretierte und völlig neue Typen.

Kombis. In den Vereinigten Staaten gehören Automodelle mit verlängertem Ladeheck in die weniger feine Kategorie der Arbeits- und Lasttiere. In Europa hingegen gehören sie längst zum guten Ton, und sie haben sich zu einem Lifestyle-Statement, teilweise mit Hochleistungstendenzen, entwickelt. Das trifft auf fast alle Segmente zu, vom Kleinwagen bis zur Oberklasse. Häufig wirken die Kombimodelle sogar eleganter und oft sportlicher als ihre Stufenheck-Basis.

Selbst wenn derzeit SUVs an den Marktanteilen auch der Lader gehörig knabbern, gehören Pkw mit langem Rücken für eine Reihe von Herstellern fix ins Modellprogramm, sei es im Hinblick auf private Käufer, sei es in Bezug auf das Flottengeschäft. So ist es zum Beispiel bei Volvo. Der neueste Oberklasse-Kandidat, der S90, startet jetzt ebenso in einer Kombi-Version. Der V90 bringt mit elegant-exklusivem Styling und gediegener Ausstattung Features mit, die auch jenseits des Atlantiks stilbewusste Kunden überzeugen könnten. In Österreich kommt der neue große Schwede im nächsten September auf den Markt. Zwei Eckdaten: 4,936 Meter Länge, 560 bis 1526 Liter Ladevolumen. Der Einstiegspreis beträgt 47.200 Euro für die Version D4 (Diesel) mit 190 PS. Bei allen Motorisierungen – Benziner- und Diesel-Vierzylinder von 190 bis 320 PS – an Bord ist eine Achtgang-Automatik. Allradantrieb ist eine Option. Das Spitzenmodell, der T8 Twin Engine – ein Plug-in-Hybrid mit 407 PS Systemleistung –, wird erst ab November produziert und demnach später nachgereicht.

Praktischer Mercedes-Kombi

Ein in allen Generationen beliebter Dauerbrenner im gehobenen Mittelklasse-Segment ist das T-Modell der Mercedes C-Klasse. Es kostet ab 35.590 Euro für den C 160 (1,6-Liter-Benziner) mit 129 PS und Sechsgang-Schaltgetriebe. Die Länge: 4,702 Meter. Das Laderaumvolumen: 490 bis 1510 Liter. Der Stuttgarter der aktuellen, 2014 auf den Markt gekommenen Version offeriert neben Benziner- und Diesel-Motorisierungen zudem zwei Varianten mit Hybrid-Antriebssystem: den C 300 h (Diesel- und E-Aggregat) mit 204 plus 27 PS und den Plug-in 350 e (Benziner- und E-Maschine) mit 279 PS.

In die Kategorie kompakter, räumlich variabler und preisgünstiger Praktiker fällt der Dacia Logan MCV. Der Franko-Rumäne bietet im Heck entweder 573 bis 1518 Liter Laderaum oder zwei weitere Sitzplätze. Er startet bei 8290 Euro für den 1,2-l-Saugbenziner mit 75 PS und manueller Fünfgang-Schaltung. Der 1,2-Liter-Ottomotor ist auch mit 90 Turbo-PS zu haben, ein 1,5-Liter-Diesel ist mit 75 oder 90 PS orderbar.

Auf den folgenden Seiten präsentieren die VN eine Auswahl der beliebtesten und neuesten Kombi-Modelle.

Mercedes C-Klasse T-Modell: Kombi-Dauerbrenner.
Mercedes C-Klasse T-Modell: Kombi-Dauerbrenner.
Dacia Logan MCV: günstiger, vielseitiger Praktiker.
Dacia Logan MCV: günstiger, vielseitiger Praktiker.

Impressum

Redaktion: Michael Gasser (Ltg.), Beatrix Keckeis-Hiller

Fotos: Hersteller