Ehrlich und spurtreues Alltagstalent

Motor / 09.09.2016 • 14:06 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Steht satt da und sieht dynamisch-robust aus: der Subaru Levorg gibt sich als modernes Familien- und Frachtmobil. Fotos: vn/steurer
Steht satt da und sieht dynamisch-robust aus: der Subaru Levorg gibt sich als modernes Familien- und Frachtmobil. Fotos: vn/steurer

Mittelklasse-Kombi von Subaru ist ebenso eigenwilliger wie praktischer Begleiter.

subaru. Viele Autobauer versuchen heute ihren praktischen Kombinationskraftwagen vor allem zu einem sportiven Charakter zu verhelfen. Dafür werden vom Blechkleid über den Antrieb bis hin zum Interieur allerlei Klimmzüge unternommen. Und da gerade die Frachtmobile der Mittelklasse im Fokus vieler Freizeitaktivisten mit Familiensinn stehen, mischt nun auch Subaru mit dem neuen Levorg – Nachfolger des Legacy – seit geraumer Zeit mit in der Riege der patenten Lademeister.

Neben so typischen Marken-Tugenden wie etwa zuverlässiger Alltagstauglichkeit haben die Subaru-Macher, die unter dem Dach des Mischkonzerns Fuji Heavy Industries beheimatet sind, ihrem Lastenträger überraschend viel eigenwillige Dynamik in die Kombi-Karosserie gestanzt. Das sieht, rundum betrachtet, vielleicht etwas zerklüftet aus, aber insgesamt kommt der Levorg durch die vollführte optische Attacke richtig stattlich-dominant rüber. Unter der imposanten Motorhaube mit Lufthutze des „Sportstourer“, wie Subaru seinen Mittelklasse-Kombi nennt, werkelt ein wassergekühlter Vierzylinder-Boxermotor. Das neu entwickelte 1,6-l-Turbobenziner-Triebwerk (die einzige Motoroption für den Levorg) ist beileibe keine Verzichtserklärung. Mit immerhin 170 PS Leistungskraft gibt der knapp 1,6 Tonnen schwere Japaner indes weniger den kurvengierigen Eiltransporter, sondern macht lieber auf druckvoller Reisewagen. Wer im Alltagsbetrieb auf eine sportlich ambitionierte Fahrweise verzichtet, wird zufrieden feststellen, dass der Levorg auch zu moderaten Trinksitten fähig ist. Sowieso zügelt das CVT-Automatikgetriebe, also die stufenlose Kraftübertragung, das Temperament des Antriebsaggregats etwas.Der für Subaru typische symmetrische Allradantrieb sorgt beim Nippon-Kombi wiederum dafür, dass er allzeit trittsicher unterwegs ist. Auch abseits befestigter Straßen bleibt der Levorg gleichsam auf dem Boden der Tatsachen.

Einen eher spröden Charme vermittelt die Inneneinrichtung trotz silbrig glänzender Mittelkonsole. Dafür ist das Platzangebot voll ausreichend und die Sitze bequem, die wichtigsten Bedienelemente funktionell und die Instrumente liegen klar übersichtlich im Blickfeld.

Markante Karosserielinie bis ins Heck.
Markante Karosserielinie bis ins Heck.
Vergleichsweise sachlich-modernes Cockpit.
Vergleichsweise sachlich-modernes Cockpit.
Eindruck: Durch das beachtliche Stauvolumen von 522 bis max. 1446 Litern lässt sich in den gut und modern ausgestatteten Levorg richtig einräumen, zudem herrschen an Bord ordentliche Platzverhältnisse für alle Mitfahrer vor.

Eindruck: Durch das beachtliche Stauvolumen von 522 bis max. 1446 Litern lässt sich in den gut und modern ausgestatteten Levorg richtig einräumen, zudem herrschen an Bord ordentliche Platzverhältnisse für alle Mitfahrer vor.

Fakten

Motor/Antrieb: Vierzylinder-Boxerturbomotor, 170 PS, 250 Nm bei 1800 bis 4800 U/min, Stufenlos-Automatikgetriebe, Allradantrieb

Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 km/h in 8,9 Sek., Spitze: 210 km/h, Verbrauch: 7,1 l (164 g CO2/km), Testverbrauch: 8,6 l Superbenzin

Preis: Grundpreis: 28.990 Euro; Testwagen: 33.480 Euro

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.