Unter Strom auf leisen Sohlen durch die Stadt
Der elektrisch angetriebene Scooter überzeugt durch dominante Fahrleistungen.
BMW. „Urban Mobility“ heißt die BMW-Sparte, die der C evolution gemeinsam mit den Benzin-Rollern C 600 Sport und 650 GT bildet. Der Elektro-Großroller C evolution hat dank der drei Batteriemodule, die aus dem Elektroauto BMW i3 stammen, eine Reichweite von 100 Kilometern.
Wer einen C evolution fährt, wird permanent von Blicken verfolgt. Die grüne Doppelnaht der Sitzumrandung, die sauberen Spaltmaße der Kunststoffteile, das gut übersichtliche Farbdisplay, die lichtgrüne Seitenverkleidung – der Elektro-Scooter stellt sich unübersehbar zur Schau. Das Kernstück bilden die Lithium-Ionen-Speichermodule, die in einem Aluminium-Druckguss-Gehäuse zusammengefasst werden.
Geräuschlose Impulsität
Mit seinem niedrigen Schwerpunkt dank dem tief platzierten Batteriegehäuse wuselt der C evolution flink auch über die Landstraße und glänzt beim Überholen mit seiner Spritzigkeit. Das Fahrwerk ist straff genug, ohne auf holprigen Straßen unangenehm zu werden. Der C evolution lässt sich trotz der 264 kg sehr handlich bewegen, und sollte er beim Parken doch einmal zu schwerfällig sein, so hilft ein Rückwärtsgang, mit dem man jede Parksituation meistert. Die stylischen Rückspiegel bieten einen erstklassigen Blick nach hinten. Die Sitzposition ist relativ hoch, so haben auch große Fahrer gut Platz für ihre Beine.
Mit 15 PS (11 kW) Nennleistung und einer Spitzenleistung von bis zu 47,5 PS (35 kW) gewinnt man auch gegen weitaus stärker motorisierte Autos den Ampelstart, und das lautlos mit einem Kribbeln im Bauch. Auch in Fahrt legt der C evolution auf Wunsch noch einen drauf, erst zwischen 100 km/h und dem Spitzentempo von 120 km/h verflacht die Impulsität ein wenig.
Am farbigen TFT-Display kann man mitverfolgen, wie viel Leistung gerade abgezapft oder nachgeladen wird, denn der Elektro-Großroller rekupiert, sobald man vom Gas weggeht. Wie viel Energie zurückfließt hängt von den vier Fahrmodi ab. Im Modus „Sail“ wird nur rekupiert, wenn man an einem der beiden Bremsgriffe zieht, damit man antriebslos dahingleiten kann. Der spannendste ist sicherlich „Dynamic“. Hier reagiert der Roller am schärfsten auf den Dreh am Griff und rekupiert auch am stärksten. Dazwischen gibt es noch „Eco Pro“ und „Road“. Die Ladezeit einer vollständig entleerten Batterie beträgt bei einer Haushaltssteckdose etwa vier Stunden. Eine Stunde Nachladen während eines Mittagessens bringt ca. 25 zusätzliche Kilometer.
Es macht richtig Spaß, ohne Gestank und Lärm durch die Stadt zu fahren. Benzinpreise sind plötzlich völlig uninteressant, ein neues erleichterndes Gefühl.
Fakten
Antrieb: Elektroantrieb über Triebsatzschwinge mit flüssigkeitsgekühltem Permanentsynchronmotor.
Fahrleistung: 15 PS (11 kW) Nennleistung und 47,5 PS (35 kW) Spitzenleistung, 72 Nm maximales Drehmoment, 120 km/h Höchstgeschwindigkeit, Reichweite 100 km, im „Eco Pro“-Modus mehr
Preis: 15.400 Euro